StartseiteRegionalMecklenburg-VorpommernLufthansa Group zieht sich aus Kranich-Schutz zurück

Kein Sponsor mehr

Lufthansa Group zieht sich aus Kranich-Schutz zurück

Groß Mohrdorf / Lesedauer: 2 min

Der Kranich prangt auf dem Seitenruder der Lufthansa-Flotte. Seit Jahren engagiert sich der Luftfahrtkonzern im Kranichschutz. Damit ist jetzt Schluss. Das hat fatale Folgen.
Veröffentlicht:20.09.2017, 19:09
Artikel teilen:

Die Lufthansa Group zieht sich nach 26 Jahren als bedeutender Sponsor des Kranichschutzes in Deutschland zurück. Das Luftfahrtunternehmen, das den Kranich als Wappentier führt, beendet sein Engagement im Kranichschutz nach eigenen Angaben zum Jahresende.

Eine Sprecherin des Flugkonzerns begründete die Entscheidung mit einer strategischen Neuausrichtung des gesellschaftlichen Engagements auf soziale und humanitäre Themenfelder.

3000 neue Fördermitglieder benötigt

Für die Kranichschutz Deutschland gGmbH – die in Groß Mohrdorf das Kranichinformationszentrum betreibt – hat das fatale Folgen: Mit dem Rückzug der Lufthansa Group falle zum 1. Januar 2018 ein Drittel der Haushaltsmittel weg. Die Situation sei „kritisch”, sagte der Geschäftsführer von Kranichschutz Deutschland, Günter Nowald.

Um die Haushaltslücke schließen und damit das hohe Niveau des Kranichschutzes erhalten zu können, würden zeitnah 3000 neue Fördermitglieder benötigt, die mit mindestens 50 Euro pro Jahr die Arbeit unterstützen. Das entspricht einer Summe von jährlich 150.000 Euro.

„Die Entscheidung ist für unsere Organisation existenzbedrohend”

„Wir bedauern den Rückzug, sind aber dankbar für die jahrelange Unterstützung”, sagte Nowald. Lufthansa sei maßgeblich an der Stärkung des Kranichschutzes in Deutschland beteiligt gewesen. Drastischer formuliert es ein Aufsteller im Kranichinformationszentrum. „Die Entscheidung ist für unsere Organisation existenzbedrohend”, heißt es dort.

Die Kranichschutz Deutschland gGmbH als Tochtergesellschaft des Naturschutzbundes (Nabu) betreibt nicht nur das Kranich-Informationszentrum sondern erforscht zusammen mit Wissenschaftlern aus anderen Ländern das Brut- und Rastverhalten der bis zu 1,20 Meter großen Zugvögel.