Wie leben die Menschen heute in Deutschland und wie leben unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen zusammen? Unter anderem diesen Fragen will das Forschungsprojekt „Zusammenleben in Deutschland” der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit der Universität Göttingen nachgehen.
Fragen zum Alltag und zur Familie
Wie der wissenschaftliche Mitarbeiter Arne Koevel informiert, werden dafür auch zahlreiche Gesprächspartner aus Anklam und Umgebung gesucht, die von ihren persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen erzählen. Gefragt werden soll dabei zum Beispiel nach dem Arbeits- und Familienalltag, welche Werte den Anklamern wichtig sind und wie sie ihr Wohnumfeld wahrnehmen. Die Gespräche sollen in der Regel etwa drei Stunden dauern und telefonisch, online oder an einem ausgewählten Ort stattfinden. Es wird eine Aufwandsentschädigung von 30 Euro gezahlt. Wie weiter betont wird, werde den Teilnehmern Anonymität und strengster Datenschutz zugesichert. Weitere Informationen gibt es unter der E-Mail-Adresse [email protected]
Auch interessant: So läuft es mit der Löwenzahn-Forschung in Anklam