StartseiteRegionalBrandenburgWer in märkischen Wäldern in Not gerät, soll schneller Hilfe bekommen

Rettungstreffpunkte geplant

Wer in märkischen Wäldern in Not gerät, soll schneller Hilfe bekommen

Potsdam / Lesedauer: 2 min

Verirrt zwischen lauter Bäumen oder verletzt nach einem Sturz? In solchen Fällen sollen Spaziergänger bald besser gefunden werden können.
Veröffentlicht:04.11.2014, 12:40
Artikel teilen:

In brandenburgischen Wäldern sollen künftig für Wanderer und Pilzsucher flächendeckend Notfall-Treffpunkte eingerichtet werden. Dort können die Rettungsdienste per Notruf 112 schnell zum richtigen Ort im Wald geleitet werden. Geplant sei, dieses bereits für Waldarbeiter eingerichtete System mit entsprechenden Schildern auch für die Bürger nutzbar zu machen, sagte Abteilungsleiter Ralf Rüthnick vom Landesbetrieb Forst Brandenburg auf Anfrage. In den rund eine Million Hektar Brandenburger Wäldern könnten dann bis zu 2000 Rettungspunkte ausgeschildert werden.

„Wir haben bereits seit 2007 ein Netz von knapp 1700 Notfall-Treffpunkten, die aber nur den Forstmitarbeitern und den Rettungsleitstellen bekannt sind“, sagte Rüthnick. Dies seien markante Punkte wie etwa Kreuzungen von Straßen oder Einmündungen von Waldwegen an Bundesstraßen. „Dieses System hat sich sehr bewährt.“ Im vergangenen Jahr wurden 52 Verletzungen bei Forstwirten im Wald gemeldet. „Darunter sind aber nicht nur schwere Verletzungen, sondern auch leichtere, wie etwa ein umgeknickter Fuß“, sagte Rüthnick.

Andere Bundesländer haben bereits ein ähnliches System

In mehreren Bundesländern seien nun bereits öffentliche Rettungspunkte ausgeschildert worden, berichtete Rüthnick. So hat Niedersachsen vor Kurzem ein flächendeckendes System fertiggestellt. „Da spricht einiges dafür, inzwischen gibt es ja auch Handy-Apps, die einen im Notfall direkt zum nächsten Rettungspunkt führen können“, erläuterte der Abteilungsleiter. „Dann kann man die 112 anrufen und etwa sagen: „Ich stehe hier an Rettungspunkt 1062.“

Bei Notfällen von Bürgern gehe es weniger um Verletzungen, sondern meist um verirrte Personen, sagte Rudi Sonntag, Sprecher des Polizeipräsidiums Brandenburg. „Gerade an den Wochenenden in der Pilzsaison kommt das häufiger vor.“ In diesen Fällen leiste meist der Polizeihubschrauber gute Dienste, der die verirrten Pilzsucher mit einer Wärmebildkamera aufspüre. „Da haben wir schon etliche durchgefrorene Menschen gerettet.“ Ein dichtes Netz von Rettungspunkten könne auch dafür durchaus hilfreich sein.