Der kühle Wahlkampfsommer wird doch noch heiß: Am nächsten Sonntag, den 3. September, steigen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihr Herausforderer Martin Schulz (SPD) um 20.15 Uhr auf Sat.1, RTL, ARD und ZDF in den Ring und diskutieren über ihre Vorstellungen, wie Deutschland in Zukunft regiert werden soll.
Leser von Nordkurier und Uckermarkkurier können die Diskussion zu Hause nicht nur verfolgen, sondern auch einschätzen. Das Debat-O-Meter der Universität Freiburg und unserer Zeitung macht es möglich, dass Zuschauer laufend und in Echtzeit bewerten, was sie von den Politikern und ihren Aussagen halten – per Smartphone, Tablet oder PC über das Internet. Die Ergebnisse des Debat-O-Meters werden im Nordkurier veröffentlicht.
Bis zu 20.000 Teilnehmer erwartet
Das Debat-O-Meter wurde von Informatikern und Politikwissenschaftlern der Universität Freiburg entwickelt. „Wir sehen damit sekundengenau, welche Argumente die Wähler überzeugt haben und welche nicht, wer durch die Diskussion an Unterstützung gewonnen hat und wer vielleicht durchgefallen ist“, so Professor Uwe Wagschal. Sein Team sammelt die von den Teilnehmern aus ganz Deutschland eingehenden Bewertungen und kann so auf die Sekunde genau feststellen, wie die Diskussionen ankommen. Und am Ende kann auch der Favorit des Publikums ermittelt werden. Wagschal rechnet mit bis zu 20 000 Teilnehmern aus ganz Deutschland, weil sich zahlreiche Regionalzeitungen an dem Projekt beteiligen.
Da die Daten online erhoben werden, steht schon kurz nach Ende der jeweiligen Diskussion eine erste Blitzanalyse bereit, in der die entscheidenden Stellen der Debatte identifiziert werden. Durch zusätzliche Befragungen direkt vor und nach der Diskussion kann außerdem festgestellt werden, ob sich die Einstellungen der Zuschauer oder deren Wahlabsicht durch die Debatte verändert haben. Damit wird auch sichtbar, wer welche Wählergruppen von sich überzeugen konnte und wer nicht.
Teilnahme ist völlig anonym
Im Anschluss erhält jeder Teilnehmer als kleines Extra eine individuelle Auswertung der eigenen Klicks, die zeigt, in welchen Themenbereichen er oder sie näher bei einem der
Kandidaten war, vergleichbar in etwa mit dem Wahl-O-Mat, der die Programme der einzelnen Parteien auswertet. Am nächsten Tag kann man auf Wunsch zudem noch eine detaillierte Gesamtauswertung zugeschickt bekommen.
Wer von zuhause aus die Debatte mit dem Debat-O-Meter bewerten möchte, braucht nur ein Smartphone, Tablet oder PC mit Internetzugang. Die Teilnahme ist völlig anonym. Das Debat-O-Meter ist unter https://app.debatometer.com eine Stunde vor Sendebeginn freigeschaltet.