Als gäbe es nicht schon genug akut abrissbedürftige Brandruinen entlang der Kreisstraße durch den Jarmener Ortsteil Neu Plötz, so kommt seit dem ersten Januar-Wochenende eine weitere hinzu. Denn am Morgen nach Silvester stand das Dachgeschoss des letzten Wohnhauses auf der Ostseite in Richtung Ortsausgang Daberkow/Alt Tellin in Flammen.
Lesen Sie auch: Vorsichtiger Optimismus bei Neu Plötzer Ruinen
Und markierte so in mehrerlei Hinsicht die Fortsetzung einer traurigen Entwicklung, die mit der Abwicklung des dort ansässigen Volkseigenen Gutes (VEG) nach der Wende begann. Nicht nur, dass Neu Plötz vom einstigen sozialistischen Musterdorf zum Sinnbild für den demografischen Abschwung in Vorpommern mutierte – mit mehr als der Halbierung der Einwohnerzahl gegenüber DDR-Zeiten und entsprechend viel Leerstand.
Mehr lesen: Foto-Streifzug erinnert an DDR-Zeiten und ein lange verschwundenes Dorfleben
Kulturkomplex bereits vor Jahren abgebrannt
Auch die vielen Sozialeinrichtungen überlebten diesen Niedergang nicht. Seinen vorläufigen Höhepunkt fand das Ganze beim Niederbrennen des Kulturhaus-Komplexes im Frühjahr 2011 und von Teilen der Reihenhäuser auf der Westseite der Ortsdurchfahrt im Sommer 2016.
Schon damals bot auch das schräg gegenüberliegende Gebäude, das mal die Büros der VEG-Verwaltung beherbergte und früher obendrein teils Lehrlingen als Unterkunft diente, alles andere als einen hoffnungsvollen Anblick. Allerdings waren Dach und Fenster dicht, bestand keinerlei Einsturzgefahr.
Standort des „Widerstandsbüros”
So dass der Plötzer Landwirt Carl Hesse als Besitzer einen Abriss wiederholt verschob. Zuvor hatte die Immobilie zwischenzeitlich recht ungewöhnliche Verwendungen gefunden, die sie auf zwei sehr unterschiedliche Weisen in die Öffentlichkeit rückten.
So durften die Gegner der auf Alt Telliner Gemeinde-Gemarkung in Sichtweite von Neu Plötz geplanten großen Schweinezucht im Frühjahr 2009 dort ein so genanntes „Widerstandsbüro” eröffnen.
Wie es damals hieß, „der ideale Treffpunkt für alle, die sich über die geplante Ferkelzuchtanlage informieren, austauschen und andere Aktive kennen lernen wollen.” Sogar ein Fest samt Straßenmusik gab es aus dem Anlass. Diese Dauerpräsenz hielt nicht lange, und verhindert werden konnte der riesige Stallkomplex nicht, doch auch er wurde Ende März 2021 ein Raub von Flammen.
Kulisse für Filmemacher
Ganz anders buchstäblich ins Rampenlicht geriet die Adresse im Frühjahr 2014, selbst da indes war irgendwie wieder die Feuerwehr mit im Spiel. Als nämlich die Produktionsfirma „WirFilm” für ihre Tragikomödie „Ein idealer Ort” über das vorpommersche Provinzleben nach Drehmöglichkeiten suchte, erkor die Crew dieses Haus als passend für die Außenszene mit einem Makler aus.
Und die Brandbekämpfer sorgten über mehrere Stunden mit ihrer Technik einschließlich der Drehleiter für den von der Regie geforderten strömenden Regen. Der rund 40-minütige Streifen mit weiteren Einstellungen aus dem Dorf feierte im Februar 2015 seine Premiere – immerhin auf der Berlinale, dem wichtigsten deutschen Filmfestival, das auch international ganz vorne mitspielt.
Brandstiftung durch Pyrotechnik vermutet
Nun allerdings scheinen die Tage des Gemäuers, an das im rechten Winkel und nur etwas mehr als einen Meter entfernt eine Werkstatt von Hesses Betrieb grenzt, endgültig gezählt, mitsignalisiert von der ausgerechnet am Nachbargiebel befestigten Neu Plötzer Alarmsirene. Denn die heulte am Sonnabend um 5.49 Uhr auf, weil aus dem Dachboden Qualm und Feuerschein gemeldet worden war.
Mutmaßlich verursacht durch eine Brandstiftung, eventuell mittels Pyrotechnik. Schließlich stand zwar die Eingangstür offen, doch eine Treppe nach oben gibt es nicht und die Decke galt laut Besitzer eigentlich als geschlossen. Die Entzündung scheint also von innen erfolgt sein.
Abriss nun wohl besiegelt
Insgesamt rund 20 Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr Jarmen samt ihrer Löschgruppen Daberkow und Plötz rückten daraufhin aus. Letztere schafften es als erste vor Ort und begannen mit dem Aufbau einer Versorgungsleitung an den nahen Hydranten.
Doch erst mit dem teilweisen Abdecken der Ziegel vom Drehleiter-Korb aus gelang es den Angriffstrupps, den auf beide Dachseiten ausgebreiteten und schon ins Erdgeschoss durchbrechenden Brand endgültig unter Kontrolle zu bringen. Die letzten Wehrleute packten gegen 8 Uhr ihre Sachen, die Ermittlungen übernahm der Kriminaldauerdienst der Polizei. Carl Hesse geht derweil davon aus, dass damit 2022 wohl der Abriss dieser so Geschichtigen trächtigen Immobilie ansteht.