Sie ist klein, sehr beliebt und stark frequentiert. Die Brücke über den innerstädtischen Ibitzgraben in Loitz in Höhe des Wilhelm-Irrgang-Weges ist allerdings noch etwas: sehr baufällig. Die jüngste Brückenprüfung, eine turnusmäßige Untersuchung durch ein Ingenieurbüro, hat sie nicht bestanden. Dass etwas im Argen liegt, dürften inzwischen sehr viele Loitzer mitbekommen haben, denn rot-weiße Warnbaken weisen unübersehbar darauf hin, dass die kleine Brücke nur noch eingeschränkt passierbar ist. „Es ist eine Fußgängerbrücke. Somit fahren dort keine Autos. Dafür nutzen sie viele Radfahrer, Fußgänger, auch Schulkinder sind dort oft unterwegs“, weiß die Loitzer Bauamtsleiterin Christiane Strobl.
Ihr liegen die Ergebnisse der Brückenprüfung vor: Der Fachmann habe dem kleinen Bauwerk so schlechte Noten verpasst, auf so viele Mängel, unter anderem am Unterbau und am Geländer, aufmerksam gemacht, dass schon jetzt feststeht: „Die Brücke muss ersetzt werden“, sagte Christiane Strobl auf Nordkurier-Nachfrage. Es gäbe zwei Möglichkeiten: Die Brücke komplett neu aufzubauen oder eine Fertigbrücke zu installieren. Wobei zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht feststeht, wann die Sanierung starten kann. „So ein Brückenbau ist kostenintensiv und wird sicher ein beachtlicher Posten im Haushaltsplan werden. Es handelt sich um eine vordringliche Maßnahme, also wird man eine Lösung für die Finanzierung finden müssen. Das Thema wird in den entsprechenden Gremien sicher demnächst besprochen“, so die Bauamtsleiterin.
Nur Holzbrücke noch einigermaßen in Schuss
Diese Andeutungen reichen allerdings schon aus, um sich eine ziemlich konkrete Vorstellung von dem zu machen, was in Sachen Brückenbau auf die Stadt zukommt. Gehandelt werden muss schnell, denn die Stadt ist in der Pflicht, die Verkehrssicherheit wieder herzustellen. Zudem sei allen bewusst, dass die Brücke am Wilhelm-Irrgang-Weg sowohl als Schul- als auch als Spazierweg sehr viel genutzt wird. „Es ist nicht die einzige Baustelle, die den Loitzern etwas Geduld und auch Verständnis abverlangt. Die einseitige Sperrung der Breiten Straße, in Höhe der Abrisshäuser, wird ja auch noch eine Weile dauern. Nun ist auch noch die Brücke nur eingeschränkt passierbar. Das ist nicht gut, doch da müssen wir gemeinsam durch, die Baumaßnahmen sind notwendig“, beschäftigt dieses Thema auch die Loitzer Bürgermeistern Christin Witt.
Und es gibt in Sachen innerstädtische Brücken gleich noch eine zweite schlechte Nachricht: Auch der Brücke in Höhe des Kindergartens „Kunterbunt“ in der Kampstraße wurden Baumängel attestiert. Diese wird vor allem auch von Familien genutzt, die ihre Kinder zu Fuß oder per Rad in die Einrichtung bringen. Noch gut in Schuss ist dagegen die Holzbrücke direkt gegenüber der Grundschule, die unmittelbar an die Stadtmauer grenzt. „Dort müssen wir nur kleinere Erhaltungsmaßnahmen ergreifen, wie den Farbanstrich erneuern, also keine großen Sachen, zum Glück“, sagte die Bauamtsleiterin.
Kommentare (2)
Kleine Autos auf der Fußgängerbrücke?
"Es ist eine Fußgängerbrücke. Somit fahren dort kleine Autos."
Warum dürfen in Loitz kleine Autos über eine Fußgängerbrücke fahren?
Was sind kleine Autos?
Hängt das vom Gewicht, von der Leistung oder vom optischen Eindruck ab?
[ Vielen Dank für den Hinweis. Aus "kleine" wurde "keine" — auch wenn ganz kleine Autos (Bobbycar, Funk-Modellautos, Spielzeugautos) sicher noch erlaubt sind. Die Red. ]
Schreibfehler
Gemeint ist keine Autos. Ein Buchstabe zu viel,
[ Das ist ja leider die Wahrheit. Besten Dank für den Hinweis, wurde korrigiert. Die Red. ]