Aktion „DorfKircheklingt”

Ungewöhnliches Bündnis bringt Musik aufs Land

Neustrelitz / Lesedauer: 4 min

Musik und Begegnung in ländlichen Gegenden: Das ist das Anliegen der Reihe „DorfKircheKlingt”. Lebendig wird es bei freiem Eintritt durch ein gemeinsames Projekt von Nordkurier, Kirche und Landkreis.
Veröffentlicht:06.07.2021, 20:30

Von:
  • Susanne Schulz
Artikel teilen:

Was haben ein Medienunternehmen, eine Kreisverwaltung und ein Kirchenkreis gemeinsam? „Eine Konzertreihe“ ist vielleicht nicht die naheliegendste Antwort auf diese Frage – umso außergewöhnlicher das Miteinander, das in den nächsten Wochen unter dem Titel „DorfKircheKlingt“ Gestalt annimmt.

„Kleine feine Konzerte – mitten im Dorf“ verspricht die Reihe, die – erst recht nach vielen Monaten schmerzlich vermisster Erlebnisse – Musik und Begegnungen aufs Land bringen soll. Gerade dorthin, wo es sonst an vielem fehlt, was in den Städten selbstverständlich ist. „Es geht um ein Stück Lebensqualität“, sagt Claudia Schneider, Geschäftsführerin der Nordkurier Seenplatte GmbH.

Kirchen als Zentren des Dorflebens

Den Glücksfall, wie drei Institutionen mit demselben Anliegen zueinander fanden, hat Pröpstin Britta Carstensen vom Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Mecklenburg in bester Erinnerung: Fast gleichzeitig hatten Kai Seiferth, 1. Stellvertreter des Landrats in der Seenplatte, und Holger Hanson, Geschäftsführer der Nordkurier Füreinander gGmbH, ihr vor anderthalb Jahren gemeinsames Wirken vorgeschlagen, um Leben, Kultur, Musik aufs Land zu bringen. Namentlich in die Kirchen, die oft Zentrum des Dorflebens sind, in denen aber mangels personeller Möglichkeiten oft die Orgeln stumm bleiben müssen.

In den 248 Kirchen in der Propstei Neustrelitz, deren Einzugsgebiet sich über die Kirchenregionen Müritz, Neubrandenburg, Stargard, Stavenhagen und Strelitz erstreckt, gibt es rund 150 spielbare Orgeln, im Ergebnis zahlreicher Fusionen zugleich nur noch rund30 Kirchgemeinden und, so die Pröpstin, „nicht viel mehr als zehn Kantoren“, die sich hauptamtlich um die Kirchenmusik kümmern.

Positive Effekte für Gemeinden erhofft

„Viele Orgeln können nicht gespielt werden“, bedauert auch Brita Möller, Kreiskantorin für die Region Neubrandenburg/Stavenhagen, und setzt auf positive Effekte der Reihe „Dorfkirche-Klingt“ für die Gemeinden. „Wir retten damit nicht die Orgel- und Kirchenmusik auf dem Land“, weiß Britta Carstensen. Neben der Vielzahl der mit Enthusiasmus organisierten musikalischen Sommerkonzerte in den Gemeinden aber sei die Reihe „ein zusätzliches und sehr besonderes Angebot“.

Gerade die unbekannten Schätze unter den Dorfkirchen und Orgeln ans Licht zu bringen, beschreibt Kai Seiferth als lohnende Aufgabe. Von einem gesellschaftlichen Auftrag spricht zudem Holger Hanson: „Wo es in der Infrastruktur an vielem fehlt, da müssen wir hin.“ Die Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum ist Kernanliegen der Nordkurier Füreinander gGmbH, die sich als Tochtergesellschaft des seit 28 Jahren erfolgreich tätigen Leserhilfswerks besonders um die Förderung von Kultur, Wissenschaft, Bildung und Sport kümmert.

Musikalische Bandbreite soll neugierig machen

Mit „DorfKircheKlingt“ wollen die Initiatoren erst mal „klein“ anfangen: mit drei Konzerten im mecklenburgischen und drei weiteren im pommerschen Kirchenkreis. Dabei werde keineswegs nur Orgel- und auch nicht nur Kirchenmusik erklingen; auch die Kreismusikschule trägt zum Programm bei. Dass angesichts der musikalischen Bandbreite „viele Menschen Lust haben, zu uns zu kommen“, wünscht sich Britta Carstensen.

Obendrein sind die Konzerte bei freiem Eintritt zu erleben. Künstlerhonorare und Marketing finanziert Nordkurier Füreinander; vor Ort sorgen die Kirchgemeinden fürs Organisatorische. „Wir legen erst mal ganz hemdsärmelig los“, behauptet Seiferth, „und was nicht so funktioniert, wollen wir schon beim nächsten Mal besser machen.“ Mit einem verschmitzten „Mal sehen, ob nächstes Jahr drei oder sechs Termine reichen“ deutet er auch schon mal an, dass die Organisatoren es nicht bei nur einer Saison bewenden lassen wollen.

Folgende Termine sind geplant

Bitte beachten Sie, dass die Plätze coronabedingt limitiert sind. Hier geht es zur Anmeldung. Rückfragen sind auch telefonisch möglich unter der kostenfreien Rufnummer: 0800 - 4575 033

Konzerte der Reihe „DorfKircheKlingt“ sind im Kirchenkreis Mecklenburg zu erleben

  • am 8. August in der Klosterkirche Wanzka mit Christiane Drese aus Waren (Müritz)
  • am 12. September in der Dorfkirche Kastorf mit der Kreismusikschule
  • am 10. Oktober in der Dorfkirche Wredenhagen mit Chris Heinke aus Burg Stargard

Zudem kommt die Reihe in den vorpommerschen Raum:

  • am 18. Juli in die Nikolaikirche Pasewalk
  • am 1. August in die Dorfkirche Krackow
  • am 15. August in die Dorfkirche Löcknitz

Bis auf Pasewalk (19 Uhr) beginnen alle Konzerte um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.