Für den ganz großen Jubel ist es zwar noch zu früh, trotzdem ist die Freude in Schwerin bei der MV Filmförderung groß. Zwei von ihnen mit geförderte Projekte gehen mit insgesamt vier Nominierungen ins Rennen um eine Lola, also eine Trophäe beim Deutschen Filmpreis.
Mehr lesen: Demminer Selbstmorde nach dem Krieg bald Filmthema?
Gleich drei Nominierungen gingen an den Spielfilm „Niemand ist bei den Kälbern”, eine Verfilmung des 2017 veröffentlichten Romans von Alina Herbing. Sie stammt aus Lübeck, wuchs in Mecklenburg auf und studierte Germanistik in Greifswald. So kann Saskia Rosendahl auf einen Preis für die „Beste Weibliche Hauptrolle“ hoffen, Godehard Giese ist in der Kategorie „Beste männliche Nebenrolle“ nominiert. Auch für die „Beste Tongestaltung“ von Jonathan Schorr, Dominik Leube, Gregor Bonse und John Gürtler könnte es eine Auszeichnung geben.
Mehr lesen: Beifall für deutschen Film „Niemand ist bei den Kälbern”
Viele Szenen des Films wurden im Südwesten Mecklenburgs gedreht, zum Beispiel bei Hagenow, in Lübtheen oder auch in Stöllnitz. Auf dem Filmfestival in Locarno feierte der Film von Regisseurin Sabrina Sarabi im vergangenen August seine Weltpremiere, wo Hauptdarstellerin Saskia Rosendahl im Nachwuchs-Wettbewerb als beste Schauspielerin ausgezeichnet wurde. Zudem wurde Kameramann Max Preiss für diesen Film mit dem Deutschen Kamerapreis 2022 geehrt.
Mehr lesen: „Niemand ist bei den Kälbern”: Triumph für Rosendahl
Auch inhaltlich spielt der Film in der Mecklenburgischen Provinz. Christin (Saskia Rosendahl) lebt auf dem Bauernhof ihres langjährigen Freundes Jan (Rick Okon). Die Aufbruchstimmung der Nachwendejahre, die ihre Kindheit prägten, ist längst dahin. Und auch in ihrer Beziehung gibt es schon lange keine Liebe mehr. Da taucht plötzlich ein neuer Mann in ihrem Leben auf.
Mehr lesen: Pasewalk kommt in die Kinos
Und ein weiteres Projekt, das ganz eng mit Mecklenburg-Vorpommern verwoben ist, hat es auf die Nominierten-Liste geschafft: In der Kategorie „Bester Dokumentarfilm“ gehören Marcel Lenz und Guido Schwab mit „Wem gehört mein Dorf?” zu den potenziellen Preisanwärtern.
Mehr lesen: Gehört unser Dorf den Einheimischen oder den Touristen?
Darin geht es um das Ostseebad Göhren auf der Insel Rügen, der Heimat des Filmemachers Christoph Eder. Eine Gruppe von Gemeindevertretern hat dort jahrelang eine Reihe von touristischen Großprojekten unterstützt. Als auch noch das letzte Stück unberührter Küste bebaut werden soll, regt sich Widerstand. Eine Bürgerinitiative gründet sich und tritt bei der Kommunalwahl an, um die Dinge zu verändern. Schaffen sie es, sich gegen das Geld und die Mächtigen zu stellen und ihr Dorf in eine andere Zukunft zu führen?
Mehr lesen: Anklamer Kino will mehr Filme aus MV zeigen
Der Deutsche Filmpreis wird am 24. Juni in Berlin im Palais am Funkturm verliehen. Die Auszeichnungen sind insgesamt mit rund drei Millionen Euro für neue Projekte dotiert. Die rund 2200 Mitglieder der Filmakademie stimmen nun über viele Preisträgerinnen und Preisträger ab.
In der ersten Fördersitzung diesen Jahres hat das Gremium der MV Filmförderung über die Vergabe von Fördermitteln in Höhe von 642.077 Euro entschieden. Damit werden vor allem drei Serien-, zwei Dokumentar- und ein Kurzfilmprojekt in den Bereichen Stoffentwicklung und Produktion unterstützt. „Zum ersten Mal fördert die MV Filmförderung initial Serien, die mit Millionen-Budgets bei uns im Land umgesetzt werden”, so Geschäftsführer Olaf Jacobs. „Wir kommen dabei einem Trend nach, der aktuellen Publikumsinteressen entspricht und nutzen die Chancen, die das zunehmende Produktionsvolumen von Serien auch für Mecklenburg-Vorpommern als Arbeits- und Produktionsstandort bietet.”