Der Kinderumwelttag des Müritzeums wurde am Mittwoch rund um den Herrensee von ungefähr 33 Schulklassen mit etwa 668 Kindern und deren Lehrern zelebriert. Die Jungen und Mädchen konnten sich an 20 verschiedenen Stationen ausprobieren, Neues lernen und Spaß haben.
Mehr lesen: Warener Berufsschule sorgt für neues Schmuckstück im Müritzeum
Imker stellt Kindern sein Hobby vor
Bernd Ehlert, ein 68-jähriger Hobbyimker, gewährte den Kids einen Einblick in das Reich eines Bienenvolks. Obwohl er im Ruhestand ist, teilt er seine Kenntnisse über die Insekten noch immer gerne, ist sogar aktiv als Fachberater des „Imkervereins Waren (Müritz)“ e. V. und klärt Interessierte über sein Hobby auf. An gleicher Stelle bastelten die Kleinen mit Begeisterung Bienenwachskerzen.
Lesen Sie auch: Zaun auf Dach des Müritzeums soll Möweneier-Dieb abhalten
Leben im Wasser
Begeistert waren die Kindergarten- und Schulkinder auch von den Krebs- und Wassertieren, über dieDaniel Fälchle und David Nadstawek vom Müritzeum einiges zu erzählen hatten. In Behältern mit Wasser waren die kleinen Wasserlebewesen zu beobachten. Wer noch genauer hinschauen wollte, warf einen Blick ins Mikroskop, unter dem eine Mückenlarve lag.
Bärenfell zum Anfassen
Am Stand vom „Bärenwald Müritz“ gab es ein Bärenfell, einen nachgestellten Schädel, die Krallen und einiges mehr zu bestaunen und vor allem zu befühlen. Viele Kinder nutzten die Gelegenheit, um das Fell von Meister Petz einmal anzufassen. Wann bietet sich schon mal so eine Gelegenheit...
Viele Partner
Dieser gelungene Tag ist nicht nur den Mitarbeitern des Müritzeums, sondern auch zahlreichen Unterstützern wie der Freiwilligen Feuerwehr Waren und über 20 weiteren Partnern zu verdanken. Für die Verpflegung und Erfrischung der Jungen und Mädchen sorgten die „Stadtwerke Waren“ mit Getränken und die „Mecklenburger Backstuben“ mit leckeren Quarkbroten. Die Wogewa steuerte Süßigkeiten und kleine Geschenke als Belohnungen für die Teilnahme an verschiedenen Aktivitäten bei.