Nicht in Schwerin, sondern in Malchow wird am Dienstag große Politik gemacht. Denn die Landesregierung trifft sich zu einer auswärtigen Kabinettssitzung in der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz in Malchow. Nachdem bei der Premiere der neuen Veranstaltungsreihe „Landesregierung vor Ort“ die Insel Rügen samt Umgebung im Mittelpunkt stand, ist es dieses Mal die Müritz-Region.
Mehr lesen: Schwesig hält die nächste Regierungserklärung – warum eigentlich?
14 Termine geplant
In der Sitzung geht es um den Nachtragshaushalt zum Energiefonds M-V. Danach wird sich das Kabinett mit den Feuerwehren und dem Ehrenamt im Land beschäftigen. Zu diesem Tagesordnungspunkt empfängt das Kabinett den Beigeordneten und Dezernenten des Landkreises Torsten Fritz, Landesbrandmeister Hannes Möller, Kreiswehrführer Enrico Kollhof und den Schulleiter Ulrich Hackenberg als Gäste. Danach schwärmen die Minister in der Seenplatte zu 14 Terminen aus und besuchen unter anderem das Tierheim in Malchow, das Regionale Berufliche Bildungszentrum in Waren, das Kloster in Malchow, die Kita in Sietow und die DRK Wasserwacht.
Finanzen, Feuerwehren, Ehrenamt als Themen
Die Aufmerksamkeit der Reihe richtet sich auf die Themen Feuerwehr, Rettungsdienste und Ehrenamt. So sind im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mehr als 6000 Menschen in über 180 Feuerwehren aktiv. Am Abend lädt die Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) zu einem Bürgerforum in das Warener Müritzeum ein, um sich mit Menschen aus der Region darüber auszutauschen, was sie antreibt, anderen zu helfen, und wie sie dabei noch besser unterstützt werden können.
„Das Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern im Land ist für uns von zentraler Bedeutung. Wir wollen wissen, was die Menschen vor Ort in ihrer Region bewegt und uns die Eindrücke und Anregungen für unsere Arbeit zunutze machen. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch und spannende Termine“, sagte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig.