Von Weitem sieht die neue Errungenschaft der Stadtbibliothek so aus wie ein ganz gewöhnlicher Sitzwürfel. Erst wer direkt davor steht, erkennt anhand des großen Displays, der bunten Knöpfe und integrierten Lautsprecherboxen, worum es sich eigentlich handelt. Es ist ein digitaler Spieletisch, den die Bibliothek dank der finanziellen Unterstützung aus dem Strategiefonds des Landes bereits im vergangenen Jahr gekauft hatte. Doch erst seit dem Wegfall sämtlicher Corona-Schutzmaßnahmen darf das Freizeitangebot von den jüngeren Besuchern auch wirklich genutzt werden.
Lesen Sie auch: Strasburger Bibliothek vor dem Aus
Wissensspiele zu vielen Themen
Neben modernisierten Spieleklassikern, die vermutlich auch die Zockerherzen einiger Eltern höher schlagen ließen, können die Kids ihr Wissen in verschiedenen Kategorien, wie Literatur, Film und TV, Erdkunde oder rund um die Tierwelt unter Beweis stellen. „Es gibt auch ein Quiz, bei dem ausschließlich Fragen über Mecklenburg-Vorpommern beantwortet werden müssen. So lernen die Kinder etwas über die Region, in der sie leben. Außerdem wird bei allen Wissensspielen gleichzeitig das Lesen gefördert, was uns besonders wichtig ist“, erklärt Bibliotheksleiterin Simone Marquardt. Sie ließ es sich nicht nehmen, im Vorfeld mit ihrem Team alle 20 enthaltenen Spiele einmal selbst auszuprobieren. „Natürlich wussten auch wir nicht immer die richtige Antwort, aber es geht ja gerade darum, etwas Neues dazuzulernen“, betont Marquardt.
Dass sich die Anschaffung definitiv gelohnt hat, beweisen die vielen begeisterten Leseratten, die nach dem Durchstöbern der Bücherregale am Nachmittag auch regelmäßig den blauen Spieletisch im Foyer ansteuern.