Zwei der größten Unternehmen in Neubrandenburg haben weitere Investitionen angekündigt. Wie der Automobilzulieferer Webasto auf Nordkurier-Anfrage bestätigte, werde demnächst ein siebenstelliger Betrag für ein neues digitales und voll automatisiertes Lager- und Distributionszentrum ausgegeben. Kolportiert wird eine Summe von sechs Millionen Euro, diese bestätigte Webasto nicht.
Lesen Sie auch: Coronavirus-Patient steckte sich bei Webasto-Fortbildung an
Hohe Nachfrage bei Elektroautos
Es löse das bisherige Wareneingangs-Logistiksystem direkt am Standort ab. Schon in diesem Halbjahr solle der Grundstein für den zweigeschossigen Neubau auf einer Grundfläche von 1300 Quadratmetern gelegt werden.
Ein Grund ist eine mögliche höhere Nachfrage an Elektroautos. „Schon in den nächsten Jahren erwarten wir einen Anstieg des Produktionsvolumens im Geschäft mit unseren Heizern insbesondere durch die steigende Nachfrage nach elektrischen Hochvoltheizungen”, teilte das Unternehmen mit Sitz im bayrischen Stockdorf weiter mit. Neben dem Neubau werde auch ein vollautomatisches Kleinteilelager samt zugehöriger roboterisierter Be-/Entlade- und Transporttechnik entstehen. Mit den etwa 800 Arbeitsplätzen gehört Webasto zu einem der größten Unternehmen der Kreisstadt.
Doch es ist nicht die einzige Firma, die hier weiter in den Standort investieren will. Nach Angaben der Stadt plant das Unternehmen Weber Maschinenbau eine Vergrößerung auf dem Datzeberg. Auf 3200 Quadratmetern soll ein neues Logistikzentrum entstehen, ein Bauantrag wurde öffentlichkeitswirksam von Unternehmensgründer Günther Weber an Oberbürgermeister Silvio Witt (parteilos) übergeben.
100 neue Arbeitsplätze bei Weber
Ziel sei eine Verdopplung der CO2-neutralen Produktion, zudem würden neue Arbeitsplätze geschaffen, meldet die Stadt auf ihrer eigenen Facebookseite. Weber Maschinenbau äußerte sich am Dienstag noch nicht zu einer Nordkurier-Anfrage. Derzeit werden in Neubrandenburg und der nahen Gemeinde Groß Nemerow etwa 470 Mitarbeiter beschäftigt. Nach ersten Informationen könnten etwa 100 weitere dazukommen.