Gruselig
Corona-Virus taucht in alten Asterix-Comics auf
Fismes / Lesedauer: 2 min

Nordkurier
In Band 37 („Asterix in Italien”) gibt es wirklich Szenen, in denen die Zuschauer eines Wagenrennen „Coronavirus!” brüllen, stellten Comic-Fans fest. Erschienen ist das Heft im Oktober 2017. Das kann doch eigentlich nicht sein – oder doch?
Bösewicht heißt Coronavirus
Gewidmet waren Corona-Rufe einem fiesen Wagenlenker, der in der Geschichte – allerdings nur in den englisch- und französischsprachigen Ausgaben – den Namen „Coronavirus” trägt und Asterix und Obelix das leben schwer macht. Ganz schön merkwürdig, oder?
Zu eklig für deutsche Leser
In der deutschen Fassung heißt der Bösewicht nicht „Coronavirus”, sondern Caligarius. Der Zeitung „Welt” verriet Asterix-Übersetzer Klaus Jöken schon im Erscheinungsjahr, warum er sich gegen den Namen „Coronavirus” im 17. Asterix-Band entschied: „Coronavirus ist eine Krankheit. Wir Deutsche empfinden Krankheiten als etwas sehr Unappetitliches, Ekliges. Für Franzosen ist ein Virus eher Synonym für etwas Gefährliches und Gemeines. Der deutsche Verlag und ich wollten gerne einen anderen Namen...”"
Corona-Ausbruch bei den Simpsons ist ein Internet-Fake
Zwar spielten bereits die Simpsons im Jahr 2000 das Szenario durch, dass Donald Trump Präsident der Vereinigten Staaten wird, und hatten damit später recht. Einen weltweiten Ausbruch des Corona-Virus aus China gab es bei den gelben Figuren aus Springfield aber noch nicht. Die im Internet verschickte und oft geteilte Bildmontage ist ein Fake.
In der Original-Folge von 1993 geht es um eine "Osaka-Grippe", die es über ein Paket von Japan in die USA schafft.