Touristenattraktion
Gacek, der berühmte Straßenkater von Stettin
Stettin / Lesedauer: 3 min

Simon Voigt
Gacek lebt in einer kleinen Holzhütte in der Kaszubska-Straße im polnischen Stettin und ist zu einer Berühmtheit im Internet geworden. Manche Fans sind sogar schon extra aus anderen Ländern angereist, um die freilaufende Katze zu besuchen.
„Es hat sich gelohnt, drei Stunden zu reisen, um sich von ihm ignoriert zu fühlen. Klare Empfehlung”, soll etwa bis vor Kurzem noch als Kommentar unter einem Eintrag bei Google Maps gestanden haben, über den der Blog „Notes from Poland” berichtet. Der Eintrag ist inzwischen verschwunden. 4,9 von fünf Sternen hatte der Kater dort bekommen, bei zum Schluss mehr als 3000 Bewertungen – er war damit zu einer der größten Touristenattraktionen der Stadt geworden. Auf Instagram posten seine Fans Fotos mit dem Hashtag #kotgacek.
Das lokale Portal „wSzczecinie” hatte Gacek bereits Ende 2019 als „true Kitty King of downtown” bezeichnet, dem echten Katzenkönig der Innenstadt. Ein Reporter hielt ihm für ein Video sein Mikrofon vor das Mäulchen und fand heraus, dass er schon seit sieben Jahren in der Gegend lebe. Das sagte eine Ladeninhaberin aus der Straße im Interview. Sie und andere Verkäufer würden sich um ihn kümmern. „Er kommt immer mal wieder vorbei, isst was, und geht dann wieder.” Gacek, so sieht es auf vielen Bildern aus, scheint ziemlich viel Essen zu bekommen. Touristen sollten ihn daher besser nicht füttern, sondern Katzenfutter in den Läden abgeben.
Ein echtes Symbol für die Stadt
Eines Tages sei der schwarz-weiße Kater verschwunden, berichtet die Verkäuferin. Nach zwei Wochen sei er wieder zurückgekehrt und wie sich herausstellte, hatte ihn jemand kastriert. „Er ging an den Ort zurück, an dem er immer etwas zu essen bekam und so wurde er unser kleiner Straßenfreund.” Einmal habe es den Versuch gegeben, Gacek an das Leben in einer Wohnung zu gewöhnen, was jedoch scheiterte. Er miaute die ganze Nacht. „Er wollte dort nicht bleiben. Er ist dafür nicht geeignet.”
Eine Passantin sagt in dem Video, dass Gacek inzwischen ein echtes Symbol für die Stadt Stettin sei: „Wenn der Greif irgendwann nicht mehr das Stadtwappen sein möchte, dann bin ich sicher, dass Gacek diese Rolle mit Würde ausfüllen könnte.”
Nachdem der Blog „Notes from Poland” Anfang Februar über Gacek berichtet hatte, steigerte dies seine Berühmtheit noch einmal. Berichte in weiteren Medien folgten. So besuchte auch wieder eine Reporterin, diesmal von „Radio Szczecin”, Gacek in seiner Holzhütte. Eine Passantin meinte, dass sie drei Stunden gefahren sei, um den Kater zu besuchen. „Er sieht noch besser als auf den Bildern aus. Ich bin zufrieden.”
Immer wieder Freitags, immer wieder flauschig:Hier gibt es noch mehr Freitagsflausch