Geschlossene Geschäfte

Kein Karnevalsscherz – Polen feiert am 11. November die Unabhängigkeit

Swinoujscie / Lesedauer: 2 min

Napoleon, der russische Zar und der österreichische Kaiser – lange wurde Polen von fremden Mächten beherrscht. Am 11. November feiern die Polen ihre Unabhängigkeit. Die Geschäfte bleiben geschlossen.
Veröffentlicht:11.11.2021, 10:18
Aktualisiert:

Von:
  • Author ImageKai Ottenbreit
Artikel teilen:

Der 11. November gehört zu den Lieblingstagen der Polen. Nicht, weil dort wie in Deutschland der Beginn der Karnevalssaison gefeiert wird, sondern weil Polen an diesem Datum seine Unabhängigkeit feiert. Der 11. November ist nationaler Feiertag und auch bekannt als Unabhängigkeitstag.

Lesen Sie auch: Frauentag soll in MV Feiertag werden

Der hat seinen Ursprung im Jahr 1918, als Polen nach 123 Jahren der Fremdherrschaft wieder ein eigenständiger Staat wurde. Zwischen 1795 und 1918 wechselten sich nämlich verschiedene Reiche ab, welche die Kontrolle über das heutige Polen hatten. Napoleon Bonaparte, das österreichische Kaiserreich und der russische Zar kontrollierten weite Teile Polens.

Militärparaden im ganzen Land feiern polnische Unabhängigkeit

An diesem staatlichen Feiertag bleiben alle Geschäfte in Polen geschlossen. Neben Militärparaden, so auch in Swinoujscie und Stettin, gibt es auch viele öffentliche Veranstaltungen für groß und klein.

Mehr lesen: Katastrophale Lage an Polens Grenze - Tausende warten

Der Unabhängigkeitstag, auch bekannt als „11.Listopada”, ist in Polen ein ganz besonderer Feiertag. Auf den im Marinehafen in Swinemünde stationierten Schiffen wird heute zur Flaggenparade komplett über die Toppen gehisst, dass bedeutet das alle Schiffe und Boote sich heute im vollen Flaggenschmuck präsentieren.

Das Highlight geschieht nach Sonnenuntergang

Nach Sonnenuntergang gibt es noch ein besonderes Highlight, die Lichtergala wird entzündet, alle Einheiten erstrahlen dann im Lichterglanz. Heute Mittag werden Matrosen, Offiziere, Abordnungen der Polizei, Feuerwehr, Stadtverwaltungen sowie Veteranen Blumengebinde an Gedenkstätten niederlegen. Anschließend finden im ganzen Land Gottesdienste statt, zum Jahrestag der Wiedererlangung der Unabhängigkeit.

Das könnte sie auch interessieren: So schwierig war die Rettung im polnischen Unglückshafen