Schokolade
Ritter Sport verwirrt mit Fake-Insektensorte „Ganze Grille“
Ravensburg / Lesedauer: 2 min

Eva Stoss
Die Vielfalt der Sorten ist für die Fans des Schokoladenherstellers Ritter Sport ein dicker Pluspunkt. In den sozialen Netzwerken sind die Anhänger sogar eigens dazu aufgerufen, ihre selbst ausgedachten Kreationen einzureichen.
Eine von Ritter Sport präsentierte Idee sorgt jetzt allerdings für Diskussionen. Unter dem Hashtag „AnGrillen2023“ preist das Unternehmen die Sorte „Ganze Grille mit crunchy Heimchen–Beinchen“ an“. Doch die Schokolade gibt es tatsächlich gar nicht.
Auf Istagramm und Facebook gab und gibt es viele kritische Kommentar wie „Dann kaufe ich die Schokolade nie wieder“ oder „Man muss nicht jeden dummen Trend mitmachen“
Ein anderer meint, Ritter Sport habe so gut angefangen, indem das Unternehmen mehr vegane Schokolade anbiete, mache nun aber einen riesigen Schritt zurück. Insekten in Schokolade sei absolut nicht notwendig.
Entwarnung: „Ganze Grille“ ist eine Fake–Sorte
Vor einigen Tagen stellte das Social–Media–Team von Ritter Sport klar: „Breaking News: Ritter Sport 'Ganze Grille' als digitale Fakesorte entlarvt. Sie dürfen Ihre Häuser wieder verlassen und sorglos Ihre Schokolade genießen. 'Ganze Grille' ist nicht echt und kann Ihnen nichts tun.“
Zum Hintergrund: Die EU hatte Ende Januar zwei weitere Insektenprodukte für die Verarbeitung in Lebensmitteln zugelassen. Das hatte viele Verbraucher besorgt. So konnten sich etwa Bäcker kaum retten vor Anfragen von Kunden, die sicher sein wollten, kein Insektenmehl in ihren Brötchen vorzufinden. Auch Nudelhersteller und Supermärkte gaben bekannt, keine Produkte aus Insekten anzubieten.
Zur Diskussion um die vermeintlich neue Sorte, erklärte das Unternehmen auf Anfrage: „Wir sind immer wieder erstaunt, wie viele spannende und amüsante Schokoladen Kombinationen von unseren Ritter Sport Fans gestaltet werden. Doch auch wir selbst bringen in regelmäßigen Abständen humorvoll gemeinte Designs in den Umlauf“, so teilt Ritter Sport mit. Diese sogenannten „Fake Sorten“ hätten mittlerweile schon echten Kultstatus erlangt.
„Von diesen Fake–Sorten gibt es im Internet übrigens mittlerweile schon rund 300 Stück“, erklärt das Unternehmen weiter. Im wahren Leben seien diese Sorten, wie Ritter Sport "Mett", "Bier + Ravioli" oder "Wiesn", nicht erhältlich.
Im Netz gibt es unterdessen auch Zustimmung. Ein Schokoladen–Fan postet: „Ich würde sie kaufen. Wollte schon immer sowas probieren.“