Eröffnung
▶ Was machte Darth Vader beim Bundeswehr-Weltraumkommando?
Uedem / Lesedauer: 3 min

Maximilian Lill
Durchaus ungewöhnlich war der Anblick, der sich zahlreichen Gästen des Weltraumkommandos der Bundeswehr bei der Eröffnung des nagelneuen Hauptquartiers in Uedem bei Düsseldorf bereitete. Neben Generalmajor Michael Traut standen nämlich nicht nur, wie sonst auch üblich, eigene Truppen und das Musikcorps, sondern auch über ein Dutzend Figuren aus den beliebten Star–Wars–Filmen. Dazu erklang auch besondere Musik.
Böser Vader für den guten Zweck
Auch wenn es sich bei den ungewöhnlichen Gästen um „böse“ Gestalten aus dem Weltraum–Märchen handelt, war ihr Erscheinen auf der Einweihungsveranstaltung einem guten Zweck geschuldet. So sammelten Darth Vader und seine Unterstützer Spenden für die Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien. Diese sorgt dafür, dass körperlich und geistig behinderte Kinder von Bundeswehrangehörigen für einige Wochen im Jahr an speziellen Freizeiten teilnehmen können.
Lesen Sie auch: Blockieren Windräder die Bundeswehr–Pläne für die Region?
„Lang lebe der Imperator“
Auch im Internet fand die Aktion großen Anklang. Unter einem auf YouTube geteilten Video kommentierte ein Benutzer zum Beispiel „Sturmtruppler und Imperiale Garde, Raumpatrouille Orion als Marsch. Es scheint, als ob so ziemlich jeder, der beim Weltraumkommando was zu sagen hat, ein massiver Nerd ist. Ich liebe es.“. Ein Anderer ging sogar noch weiter und schwor den Truppen sofort seine Treue. „Lang lebe der Imperator! Lang lebe das Imperium! Frieden und Wohlstand für die Galaxie!"
Ob Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) in die Aktion eingeweiht war, ist unbekannt. Jedoch outete sich der Bundeswehr–Chef unlängst auf einem Truppenbesuch als Star–Trek–Fan. Jedenfalls als während einer Presseansprache sein Telefon klingelte, ertönte die Titelmelodie der beliebten Serie aus den 70ern. „Das war mein Bekenntnis zu Star Trek“, scherzte Pistorius darauf.
Beide Videos wurde von der Firma BTB concept bei Youtube veröffentlicht. Die Medien- und PR-Firma produziert unter anderem für das Bundesverteidigungsministerium und die Bundeswehr Videos, Fotos und Texte – und versucht, diese "viral" zu verbreiten. Das ist in beiden Fällen wohl gelungen.
Abgekupferte Idee
Ganz alleine kam das Weltraumkommando der Bundeswehr wohl jedoch nicht auf die Idee, die Beliebtheit des Star–Wars–Universums für offizielle Anlässe zu nutzen. Bereits 2021 waren bei der Vereidigung der Zwei–Sterne–Generalin DeAnna Burt der „U.S. Space Force“, dem US–amerikanischen Pendant zu dem deutschen Weltraumkommando, imperiale Soldaten aus Star Wars im Einsatz.
40–Millionen–Euro–Bau für Bundeswehr–Weltraumtruppe
Das Weltraumkommando der Bundeswehr soll die militärische Weltraumnutzung koordinieren, aber auch auf Ereignisse im All reagieren, wie etwa bei Kollisionen von Satelliten und Schrott, wieder eintretenden Teilen oder extremen Weltraumwetterphänomenen Warnungen an Truppenteile, Einsatzverbände oder die Behörden des Zivilschutzes geben. Dafür musste das 2021 gegründete Weltraumkommando bisher weit verstreute Gebäude und Container nutzen.
Anfang April wurde dann das neue „Meisterwerk“, wie General Traut es nannte, eingeweiht. Die Baukosten dafür beliefen sich dem General nach auf etwa 40 Millionen Euro.