qBerlin
Ungewohnte Töne von einem, der zu Corona–Zeiten selbst maßgeblich mitentschied: Der frühere NRW–Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) fordert eine Aufarbeitung der Corona–Politik
qGenf
Die Vereinten Nationen prangern Dutzende Hinrichtungen im Iran allein in diesem Jahr an — und „extrem unfaire Prozesse“, die zu den Todesurteilen führten.
qHeidelberg/Warschau
Mateusz Morawiecki spricht in Deutschland zur Zukunft Europas. Bestrebungen, die EU weiter zu vereinheitlichen, erteilt er eine Absage. Nur mit souveränen Nationalstaaten seien Krisen zu bewältigen.
qBerlin/Cottbus
Es ist ein kleiner Eklat: In letzter Minute sagen geladene Gäste des Leag–Betriebsrates ihr Kommen zur Grünen–Fraktionsklausur ab. Anlass sind Pläne für einen schnelleren Kohleausstieg in Ostdeutschland.
Rentner erhalten ab Sommer mehr Geld. In Ostdeutschland liegt der Anstieg sogar höher als im Westen des Landes. Damit soll die Rente auf einen gleichen Wert gelangen.
Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig: Sie filtert Beiträge in Social Media oder hilft bei der Analyse von Röntgenbildern. Der Ethikrat hat sich zum verantwortungsvollen Umgang mit KI Gedanken gemacht.
qBrüssel
Die Ukraine braucht im Krieg gegen Russland dringend neue Artilleriemunition. Die EU will nun liefern — und dafür viel Geld in die Hand nehmen.
qOttawa
Die Inflation macht auch vielen Rentnerinnen und Rentnern zu schaffen. Jetzt steht fest, wie stark ihre Bezüge im nächsten Sommer steigen sollen.
qDüsseldorf
10,5 Prozent mehr Lohn fordert Verdi für die Beschäftigten — mindestens aber 500 Euro mehr im Monat.
qMoskau
Im Mittelpunkt des Staatsbesuchs von Chinas Staats– und Parteichef Xi Jinping in Moskau steht Russlands Angriffskrieg in der Ukraine. Peking will sich nach eigenen Angaben als Vermittler einbringen.
qMariupol
Während seines Besuchs in Mariupol hat sich Wladimir Putin auch mit Bewohnern der Stadt unterhalten. Dabei hat eine Zwischenruferin seinen Auftritt in der besetzten Stadt gestört.
qLondon
„Es gibt keine Verjährungsfrist für Kriegsverbrechen“, sagt Chefankläger Karim Khan. Der Haftbefehl wird Putin für den Rest seines Lebens anhängen. Der Kreml hat reagiert.
Viele Familien leiden laut Familienministerium unter den Belastungen durch die Jahre der Pandemie und die hohe Inflation. Nachholbedarf gibt es auch bei der partnerschaftlichen Rollenaufteilung.
qBogotá
Das Verbrechersyndikat „Clan del Golfo“ schmuggelt tonnenweise Kokain und rekrutiert aus ehemaligen rechten Paramilitärs. Die kürzlich ausgehandelte Waffenruhe mit Kolumbiens Regierung hält nicht.
Zu bürokratisch, Sprache fremd — Arbeitskräfte, die nach Deutschland kommen wollen, müssen viele Hürden überwinden. Wie es einfacher geht, wollen Nancy Faeser und Hubertus Heil in Ottawa erfahren.
Die Zahl der Todesopfer im Mittelmeer steigt unaufhörlich. Trotzdem begeben sich weiterhin Menschen auf die gefährliche Reise gen Europa. Es brauche gemeinsame Verantwortung, sagt die Bundesaußenministerin.
Tunesiens Staatschef Kais Saied sichert sich sukzessive immer mehr Macht — auch Regierungskritiker haben es zunehmend schwerer. Menschenrechtler schauen besorgt auf das nordafrikanische Land.