qKiew
Der ukrainische Präsident hat das umkämpfte Bachmut und die Stadt Charkiw besucht. Die Städte im Donbass zu sehen, sei schmerzhaft. Währenddessen sind bei russischen Angriffen mehrere Menschen getötet worden.
qBerlin
Die Großrazzia gegen mutmaßliche „Reichsbürger“ im Dezember war kein Einzelfall, nun sind die Ermittler erneut bundesweit ausgerückt. Aber warum fasziniert der extreme Mix aus Verschwörungsideologien immer mehr Menschen?
Tempolimit von 120 Kilometern pro Stunde auf Autobahnen? Radikale Klimaschützer sollen mehrere Autobahn-Schilder abmontiert haben, um nachzuhelfen.
qWashington/Berlin
Nach den erneuten Durchsuchungen in der „Reichsbürger“-Szene hat die Bundesinnenministerin reagiert: Extremisten müssten entwaffnet werden, sagte sie.
qLondon
Der britische Premier Rishi Sunak setzt sich mit seiner Lösung für ein Ende im Streit um Brexit–Regeln für Nordirland durch. Trotzdem dürften ihm die politischen Querelen in der Provinz Kopfschmerzen bereiten.
qStockholm
In Stockholm hat eine klare Mehrheit für die Nato–Mitgliedschaft des Landes gestimmt. Jetzt fehlt noch grünes Licht aus Ungarn und der Türkei.
qWashington
US–Republikaner DeSantis und Ex–Präsident Donald Trump gelten als große Rivalen, vor allem hinsichtlich des anstehenden Wahlkampfs. Nun wird der Ton schärfer.
FDP–Politiker Wolfgang Kubicki hatte in einer Talksendung Parallelen zwischen Robert Habeck und Russlands Präsidenten Wladimir Putin gezogen. In seiner Entschuldigung spricht er nun von „völligem Quatsch“.
qKampala
Uganda hat nach einer hitzigen Parlamentsdebatte ein Anti–Homosexuellengesetz verabschiedet. Homosexuellen kann damit sogar die Todesstrafe drohen.
qMadrid
Streitpunkte gibt es reichlich im Parlament in Madrid. Doch mit einem Misstrauensantrag gegen den Ministerpräsidenten scheitert die rechtspopulistische Partei Vox nun bereits zum zweiten Mal.
750.000 Euro: So viel strich die Ex–Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht 2022 in Form von Buch– und Redehonoraren ein. Das ist ein Problem, findet die Parteichefin.
qBern
Im Zusammenhang mit der Razzia im „Reichsbürger“-Milieu sind am Mittwoch auch in der Schweiz Hausdurchsuchungen durchgeführt worden. Gegen zwei Personen seien Strafverfahren eröffnet worden, teilte die Bundesanwaltschaft in Bern mit.
Beleidigungen, Aufrufe zur Gewalt und Morddrohungen — die Deutsche Umwelthilfe will gegen bestimmte Gruppen auf Facebook entschlossen vorgehen. Verantwortlich sieht der DUH die Facebook–Mutter Meta.
Für Boris Johnson ist es ein entscheidender Tag. Doch der Ex–Premier erhält für seinen Konfrontationskurs gegen Nachfolger Sunak kaum Unterstützung. Bleibt die Frage, ob Johnson das Parlament belogen hat.
qWashington/ New York
In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche Anklage gegen den Ex–Präsidenten. Doch bisher gilt: Still ruht der See.
Mehr Windräder an Land spielen eine Schlüsselrolle bei der Strategie der Bundesregierung, damit die Klimaziele erreicht werden. Noch immer aber sieht die Windbranche viele Hürden
qErkelenz
Mitte Januar eskalierten die Proteste gegen die Räumung von Lützerath. Inzwischen gibt es 600 Strafverfahren gegen Demonstranten. Auch gegen einige Beamte wird ermittelt.