qBerlin
Rentner erhalten ab Sommer mehr Geld. In Ostdeutschland liegt der Anstieg sogar höher als im Westen des Landes. Damit soll die Rente auf einen gleichen Wert gelangen.
Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig: Sie filtert Beiträge in Social Media oder hilft bei der Analyse von Röntgenbildern. Der Ethikrat hat sich zum verantwortungsvollen Umgang mit KI Gedanken gemacht.
qBrüssel
Die Ukraine braucht im Krieg gegen Russland dringend neue Artilleriemunition. Die EU will nun liefern — und dafür viel Geld in die Hand nehmen.
qOttawa
Die Inflation macht auch vielen Rentnerinnen und Rentnern zu schaffen. Jetzt steht fest, wie stark ihre Bezüge im nächsten Sommer steigen sollen.
qDüsseldorf
10,5 Prozent mehr Lohn fordert Verdi für die Beschäftigten — mindestens aber 500 Euro mehr im Monat.
qMoskau
„Natürlich wird die Ukraine auf der Tagesordnung stehen“, sagt Kremlsprecher Dmitri Peskow. Drei Tage will Chinas Staatschef Xi in Russland bleiben.
qMariupol
Während seines Besuchs in Mariupol hat sich Wladimir Putin auch mit Bewohnern der Stadt unterhalten. Dabei hat eine Zwischenruferin seinen Auftritt in der besetzten Stadt gestört.
qLondon
„Es gibt keine Verjährungsfrist für Kriegsverbrechen“, sagt Chefankläger Karim Khan. Der Haftbefehl wird Putin für den Rest seines Lebens anhängen. Der Kreml hat reagiert.
Viele Familien leiden laut Familienministerium unter den Belastungen durch die Jahre der Pandemie und die hohe Inflation. Nachholbedarf gibt es auch bei der partnerschaftlichen Rollenaufteilung.
qBogotá
Das Verbrechersyndikat „Clan del Golfo“ schmuggelt tonnenweise Kokain und rekrutiert aus ehemaligen rechten Paramilitärs. Die kürzlich ausgehandelte Waffenruhe mit Kolumbiens Regierung dauert nicht an.
Zu bürokratisch, kaum digital — Arbeitskräfte, die nach Deutschland kommen wollen, müssen viele Hürden überwinden. Wie es einfacher geht, wollen Nancy Faeser und Hubertus Heil in Ottawa erfahren.
Die Zahl der Todesopfer im Mittelmeer steigt unaufhörlich. Trotzdem begeben sich weiterhin Menschen auf die gefährliche Reise gen Europa. Es brauche gemeinsame Verantwortung, sagt die Bundesaußenministerin.
Tunesiens Staatschef Kais Saied sichert sich sukzessive immer mehr Macht — auch Regierungskritiker haben es zunehmend schwerer. Menschenrechtler schauen besorgt auf das nordafrikanische Land.
Zum ersten Mal seit 1997 kommt ein deutsches Regierungsmitglied nach Taiwan, das von China beansprucht wird. Das Bildungsministerium nennt die Reise einen „Fachbesuch“. Signalwirkung hat sie dennoch.
qSeoul
Abermals feuert Pjöngjang eine Rakete ab, die einen Atomsprengkopf tragen könnte — eine Reaktion auf Militärmanöver der USA und Südkoreas.
qInterlaken
Der Weltklimarat prognostiziert in seinem neuen Bericht ein baldiges Überschreiten der 1,5–Grad–Erwärmung — sollte nicht schnellstens gehandelt werden.
qFrankreich
Emmanuel Macrons Regierung steht eine schwierige Woche bevor: Auf die mit einem verfassungsrechtlichen Kniff durchgeboxte Reform folgt ein Misstrauensvotum. In ganz Frankreich gehen Menschen auf die Straße.