qBangkok
Seit 2019 ist Prayut Chan–o-cha Thailands gewählter Regierungschef — er führte 2014 als General einen Militärputsch an. Jetzt stehen erneut Wahlen an — und in Umfragen ist Prayut nicht der Favorit.
qTokio
Der Besuch fände im Kontext des japanischen G7–Vorsitzes statt. Der nächste Gipfel ist für Mai in Hiroshima geplant.
qWashington/ New York
Die Bilder des 6. Januar 2021 haben sich in den Köpfen vieler Amerikaner festgebrannt. Vor der wahrscheinlichen Anklage gegen Ex–Präsident Donald Trump scheinen nun erneut Ausschreitungen möglich.
qBerlin
Die Klimaaktivistin attestiert dem FDP–Politiker „wohldokumentierte Arbeitsverweigerung“ — sein Ministerium „unterwandere“ die Klimaziele mit Blick auf dei 1,5–Grad–Grenze.
Künstliche Intelligenz ist inzwischen allgegenwärtig — es stellen sich deshalb auch neue Fragen in Sachen Verbraucherschutz. Wie könnte dieser in Zukunft aussehen?
qParis
Macrons umstrittene Rentenreform ist verabschiedet, doch das Thema ist längst nicht vom Tisch. Viele Bürgerinnen und Bürger protestieren — und auch die Opposition will sich noch nicht geschlagen geben.
qWashington
Die US–Geheimdienstkoordinatorin solle „so viele Informationen wie möglich“ über den Ursprung des Virus freigeben und der Öffentlichkeit zugänglich machen.
qDüsseldorf
Worüber redet der Bundeskanzler mit dem Kremlchef? Spricht Putin Deutsch? Wird geduzt oder gesiezt? Und wie kommt so eine Telefonschalte überhaupt zustande?
Im Haushaltsstreit der Ampel will der Bundesfinanzminister ein Signal setzen. Er stellt eine Erweiterung seines Ministeriums infrage — und bringt eine Alternative ins Spiel.
qGenf
Die Vereinten Nationen prangern Dutzende Hinrichtungen im Iran allein in diesem Jahr an — und „extrem unfaire Prozesse“, die zu den Todesurteilen führten.
qHeidelberg/Warschau
Mateusz Morawiecki spricht in Deutschland zur Zukunft Europas. Bestrebungen, die EU weiter zu vereinheitlichen, erteilt er eine Absage. Nur mit souveränen Nationalstaaten seien Krisen zu bewältigen.
qBerlin/Cottbus
Es ist ein kleiner Eklat: In letzter Minute sagen geladene Gäste des Leag–Betriebsrates ihr Kommen zur Grünen–Fraktionsklausur ab. Anlass sind Pläne für einen schnelleren Kohleausstieg in Ostdeutschland.
Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig: Sie filtert Beiträge in Social Media oder hilft bei der Analyse von Röntgenbildern. Der Ethikrat hat sich zum verantwortungsvollen Umgang mit KI Gedanken gemacht.
qBrüssel
Die Ukraine braucht im Krieg gegen Russland dringend neue Artilleriemunition. Die EU will nun liefern — und dafür viel Geld in die Hand nehmen.
qOttawa
Die Inflation macht auch vielen Rentnerinnen und Rentnern zu schaffen. Jetzt steht fest, wie stark ihre Bezüge im nächsten Sommer steigen sollen.
10,5 Prozent mehr Lohn fordert Verdi für die Beschäftigten — mindestens aber 500 Euro mehr im Monat.
qMoskau
Im Mittelpunkt des Staatsbesuchs von Chinas Staats– und Parteichef Xi Jinping in Moskau steht Russlands Angriffskrieg in der Ukraine. Peking will sich nach eigenen Angaben als Vermittler einbringen.