qLondon
Nach jahrelangen Debatten haben sich die EU und Großbritannien über die Ausgestaltung des Brexit geeinigt. Doch vor der Abstimmung bezeichnet der Ex–Premier die Nordirland–Regeln als „inakzeptabel“.
qBerlin
Die glücklichsten Menschen der Erde leben in den Ländern mit den besten Rentensystemen der Welt. Zufall? Oder kann sich die Bundesrepublik hier etwas abgucken?
In vielen Städten herrscht Wohnungsnot, doch in ländlichen Regionen gibt es viel Leerstand. Deshalb sollte das Landleben laut Klara Geywitz attraktiver gemacht werden.
qSchwerin/Berlin
Falschinformationen, mangelnde Glaubwürdigkeit, Vertrauensverlust – die Skepsis gegenüber den Öffentlich–Rechtlichen hat zugenommen — vor allem in Ostdeutschland.
qWashington/ New York
In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche Anklage gegen den Ex–Präsidenten. Doch bisher gilt: Still ruht der See.
Mehr Windräder an Land spielen eine Schlüsselrolle bei der Strategie der Bundesregierung, damit die Klimaziele erreicht werden. Noch immer aber sieht die Windbranche viele Hürden
qErkelenz
Mitte Januar eskalierten die Proteste gegen die Räumung von Lützerath. Inzwischen gibt es 600 Strafverfahren gegen Demonstranten. Auch gegen einige Beamte wird ermittelt.
qKiew
Wer auf mehr Distanz Chinas zu Russland gehofft hatte, wird enttäuscht: Gleich mehrere Tage ist Staatschef Xi in Moskau zu Gast — und zeigt sich fest an dessen Seite. Die News im Überblick.
qParis
Auch nach Verabschiedung der Rentenreform ist der Unmut in Frankreich groß — die Wut vieler Menschen entlädt sich auf der Straße. Kann Präsident Macron die aufgeheizte Stimmung beruhigen?
qNew York
Jeder vierte Mensch auf der Welt hat keinen ausreichenden Zugang zu sauberem Trinkwasser. Eine hochrangig besetzte UN–Konferenz soll nun neuen Schwung im Kampf gegen die Wasserknappheit bringen.
qWeimar
Moore, Waldböden, Pflanzen — sie alle speichern CO2. Für das Klima auf unserem Planeten ist das essenziell. Deshalb muss auf ihren Schutz ein größerer Fokus gelegt werden, sagen die Grünen.
Der Autobahnausbau, die Zukunft von Öl– und Gasheizungen, ein Etat für 2024: Es gibt so einiges zu klären im Kabinett von Olaf Scholz. Sein Bundeswirtschaftsminister hofft auf Einigung — und übt Kritik.
qMoskau/London
Die britische Regierung hat angekündigt, der Ukraine Munition aus abgereichertem Uran liefern zu wollen. Die Reaktionen aus Moskau lassen nicht lange auf sich warten.
qKampala
Staatliche Diskriminierung von Homosexuellen ist in einigen afrikanischen Ländern verbreitet. Nun hat das Parlament in Uganda für ein Gesetz gestimmt, das strenge Strafen für homosexuelle Handlungen vorsieht.
Die Grünen sehen sich gern als Versöhner. Lieber Kompromisse hinter den Kulissen als öffentliche Verbalschlachten, lautet das Motto. Doch zuletzt haben die Grünen selbst reichlich Ärger — und werden deutlich.
qBrüssel
Die Militärausgaben der Nato–Staaten liegen deutlich höher als die von China oder Russland. Der Generalsekretär des Militärbündnisses ist dennoch nicht zufrieden.
qHamburg
„Come in and burnout“ steht auf einem der Schilder: Mit Trillerpfeifen und Plakaten haben tausende Ärztinnen und Ärzte in Hamburg und weiteren Bundesländern protestiert.