qNew York
Hierzulande kommt sauberes Trinkwasser direkt aus dem Hahn — ein Luxusgut: Vielerorts fehlt es den Menschen an dieser überlebenswichtigen Ressource. Ab heute ist Wasser deshalb Thema bei den UN.
qWeimar
Moore, Waldböden, Pflanzen — sie alle speichern CO2. Für das Klima auf unserem Planeten ist das essenziell. Deshalb muss auf ihren Schutz ein größerer Fokus gelegt werden, sagen die Grünen.
qBerlin
Der Autobahnausbau, die Zukunft von Öl– und Gasheizungen, ein Etat für 2024: Es gibt so einiges zu klären im Kabinett von Olaf Scholz. Sein Bundeswirtschaftsminister hofft auf Einigung — und übt Kritik.
qMoskau/London
Die britische Regierung hat angekündigt, der Ukraine Munition aus abgereichertem Uran liefern zu wollen. Die Reaktionen aus Moskau lassen nicht lange auf sich warten.
qKampala
Staatliche Diskriminierung von Homosexuellen ist in einigen afrikanischen Ländern verbreitet. Nun hat das Parlament in Uganda für ein Gesetz gestimmt, das strenge Strafen für homosexuelle Handlungen vorsieht.
Die Grünen sehen sich gern als Versöhner. Lieber Kompromisse hinter den Kulissen als öffentliche Verbalschlachten, lautet das Motto. Doch zuletzt haben die Grünen selbst reichlich Ärger — und werden deutlich.
qBrüssel
Die Militärausgaben der Nato–Staaten liegen deutlich höher als die von China oder Russland. Der Generalsekretär des Militärbündnisses ist dennoch nicht zufrieden.
qHamburg
„Come in and burnout“ steht auf einem der Schilder: Mit Trillerpfeifen und Plakaten haben tausende Ärztinnen und Ärzte in Hamburg und weiteren Bundesländern protestiert.
qParis
Der Streit um Frankreichs Rentenreform eskaliert. Die Regierung steckt trotz verabschiedeter Reform in einer Krise. Kann Präsident Macron die Situation noch retten?
qMünchen
Vor etwas mehr als einem Jahr machte das Gutachten zu sexueller Gewalt im Erzbistum München und Freising Schlagzeilen, jetzt ist die juristische Aufarbeitung abgeschlossen.
qLondon
Er habe zu keinem Zeitpunkt etwas verbergen wollen, teilt Boris Johnson mit. Am Mittwoch soll der Ex–Premierminister vor einem Parlamentsausschuss zu den Lockdown–Partys aussagen.
qMoskau
Chinas Staatschef Xi und Kremlchef Putin demonstrieren in Moskau den Schulterschluss. Die beiden mächtigen Nachbarn festigen ihre strategische Partnerschaft für eine „neue Weltordnung“.
qOttawa/Toronto
Ohne Arbeitskräfte aus dem Ausland wird es künftig nicht gehen, lautet die Botschaft der Ampel–Koalition. Beim Ortstermin in Kanada erfahren deutsche Regierungsmitglieder, was eine Einwanderungsgesellschaft ausmacht.
qKiew
Ein Handschlag mit großer Symbolkraft: Putin und Xi Jinping begrüßten sich beim Treffen im Kreml herzlich. Und: Werden Teile der Söldnertruppe Wagner zum Problem für die russische Gesellschaft?
qTaipeh
Zum ersten Mal seit einem Vierteljahrhundert kommt deutscher Ministerbesuch nach Taiwan. Für den Inselstaat vor dem Hintergrund der Spannungen mit China ein Riesenthema. Peking reagiert mit scharfen Worten.
qBangkok
Seit 2019 ist Prayut Chan–o-cha Thailands gewählter Regierungschef. 2014 führte er als General einen Militärputsch an. Jetzt stehen erneut Wahlen an — und in Umfragen ist Prayut nicht der Favorit.
qTokio/Kiew
Japans Regierungschef Fumio Kishida reist unangekündigt in die Ukraine. Dort will er Präsident Wolodymyr Selenskyj seine Unterstützung für den Kampf der Ukrainer gegen Russland zusichern.