Politik

Warnstreik: Viele Schüler können zu Hause bleiben
Unterricht

Warnstreik: Viele Schüler können zu Hause bleiben

qBerlin/Stuttgart/München/Düsseldorf

Busse, Züge und Co. stehen am Montag in weiten Teilen Deutschlands still. In einigen Bundesländern gibt es deshalb Sonderregeln für Schüler, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommen müssen.

Verbände fordern planbare Wissenschafts–Karrieren
Reform

Verbände fordern planbare Wissenschafts–Karrieren

qBerlin

Sechs Jahre lang können Wissenschaftler nach ihrer Promotion bislang befristet beschäftigt werden. Das Bildungsministerium will das deutlich verkürzen — das ruft Kritik auf den Plan.

Polizisten angefahren: „Reichsbürger“ muss in Haft
Auto–Attacke

Polizisten angefahren: „Reichsbürger“ muss in Haft

qStuttgart

Versuchter Mord war der Vorwurf der Bundesanwaltschaft — und das Oberlandesgericht Stuttgart sieht das genau so. Ein „Reichsbürger“ aus Süddeutschland muss deshalb nun für mehrere Jahre ins Gefängnis.

Bankenbeben: EU will Finanzmärkte beruhigen
EU–Gipfel

Bankenbeben: EU will Finanzmärkte beruhigen

qBrüssel

Plötzlich ist sie wieder da, die Sorge um den Bankensektor. Die Schieflage von Banken in den USA und der Schweiz erschüttert den Finanzmarkt. Sind Finanzinstitute in der EU wirklich sicher?

US–Militär greift nach Tod von US–Bürger Ziele in Syrien an
Konflikte

US–Militär greift nach Tod von US–Bürger Ziele in Syrien an

qWashington/Damaskus

Die in Syrien stationierten US–Truppen sollen vor allem den Kampf gegen die Terrormiliz IS unterstützen. Auf einen mutmaßlich iranischen Angriff reagiert US–Präsident Biden dennoch umgehend.

Anklage gegen „Querdenken“-Initiator Ballweg erhoben
Kriminalität

Anklage gegen „Querdenken“-Initiator Ballweg erhoben

qStuttgart

Seit neun Monaten sitzt der „Querdenken“-Initiator Michael Ballweg in Untersuchungshaft. Nun steht die Anklage. Es geht um versuchten Betrug mit vermeintlichen Spendengeldern sowie um Steuervergehen.

Proteste während Netanjahu–Besuch in London
Regierung

Proteste während Netanjahu–Besuch in London

qLondon

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu ist zu Gesprächen mit dem britischen Premier Rishi Sunak in London. Doch hinter den Absperrungen formiert sich schnell Protest.

Weitere Nachrichten

Wegner und Giffey: Klimaneutralität bis 2030 nicht möglich
Volksentscheid

Wegner und Giffey: Klimaneutralität bis 2030 nicht möglich

qBerlin

Die Wunsch–Koalitionäre in Berlin, CDU–Landeschef Kai Wegner und die SPD–Landesvorsitzende Franziska Giffey, sind sich einig: Beide erklären, die Hauptstadt könne nicht bis 2030 klimaneutral werden.

EU–Gipfel sieht noch immer Risiken bei Energieversorgung
Energie

EU–Gipfel sieht noch immer Risiken bei Energieversorgung

qBrüssel

Die EU–Kommission will den Strommarkt in Europa bis Ende des Jahres reformieren. Zu Energieengpässen könnte es trotz Entspannung aber dennoch kommen.

Generalstaatsanwältin: Netanjahus Justiz–Eingriff illegal
Justiz

Generalstaatsanwältin: Netanjahus Justiz–Eingriff illegal

qTel Aviv

Ein neues Gesetz soll in Israel die Amtsenthebung eines Regierungschefs erschweren. Doch dass ausgerechnet der Ministerpräsident selbst daran mitarbeiten will, hält eine Staatsanwältin für rechtswidrig.

Rentenreform–Proteste: Macron sagt Charles–Besuch ab
Frankreich

Rentenreform–Proteste: Macron sagt Charles–Besuch ab

qParis

Königspomp und wütende Demonstranten — das passte für Frankreichs Präsident Macron wohl nicht zusammen. Ob sich die Lage in Frankreich nun beruhigen wird, ist ungewiss.

Luisa Neubauer vor Klimaentscheid: Es kommt auf alle an
Klimakrise

Luisa Neubauer vor Klimaentscheid: Es kommt auf alle an

qBerlin

Wie stimmt die Bundeshauptstadt beim Volksentscheid am Sonntag darüber ab, ob es in Sachen Klimaschutz mit mehr Tempo vorangehen soll? Um ein Feuer zu löschen, braucht es viele, sagt Aktivistin Neubauer.

EU–Asylreform: Binnengrenzkontrollen als letztes Mittel
Migration

EU–Asylreform: Binnengrenzkontrollen als letztes Mittel

qBerlin

Binnengrenzkontrollen sind in der EU die Ausnahme. Damit das so bleibt, sind aus Sicht von Bundesinnenministerin Faeser Fortschritte bei der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems notwendig.

Nordkorea testet atomwaffenfähige Unterwasser–Drohne
Militär

Nordkorea testet atomwaffenfähige Unterwasser–Drohne

qSeoul

Die neuartige Unterwasser–Drohne könne nach Angaben von staatlichen Medien einen „supergroßen radioaktiven Tsunami“ auslösen. Sie wird von Nordkorea als Geheimwaffe beschrieben.

Baerbock sichert Georgien Unterstützung bei EU–Annäherung zu
Diplomatie

Baerbock sichert Georgien Unterstützung bei EU–Annäherung zu

qTiflis

Die kleine Südkaukasusrepublik Georgien ist noch immer unter dem Druck Moskaus. Außenministerin Baerbock bemüht sich, das Land weiter in Europa zu integrieren. Aber sie hat auch eine Mahnung parat.

Tiktok–Befragung im US–Kongress: China weist Vorwürfe zurück
Soziale Medien

Tiktok–Befragung im US–Kongress: China weist Vorwürfe zurück

qPeking

Tiktok–Chef Shou Zi Chew hatte es bei einer Befragung durch US–Abgeordnete nicht leicht. Washington bleibt bei seinem tiefen Misstrauen gegen die Kurzvideo–App. China bestreitet die Vorwürfe.

Wissing und Scholz zuversichtlich im Verbrenner–Streit
Klimakrise

Wissing und Scholz zuversichtlich im Verbrenner–Streit

qBerlin/Brüssel

Seit Wochen gibt es Gezerre um ein Ende neuer Autos mit Diesel und Benzin in der EU. Denn Berlin besteht darauf, die Verbrennertechnik für klimaneutrale Kraftstoffe zu bewahren. Kommt nun der Durchbruch?