qUkraine
Eine Ukrainerin muss für gut elf Jahre ins Gefängnis. Sie organisierte einen Aufruf zur Finanzierung der Kämpfer in dem von Russland besetzten Gebiet Donezk.
qBerlin
Nach seiner Wiederwahl ist der türkische Präsident von Kanzler Olaf Scholz zu einem Besuch eingeladen worden. Laut Regierungssprecher wollen beide „die Zusammenarbeit mit frischem Elan angehen“.
qKhartum
Die vereinbarte Waffenruhe ist brüchig, ob sie verlängert wird, ungewiss. Doch selbst während der Feuerpause hatte es im Sudan Berichte über Schießereien, Luftangriffe, Bombenanschläge und Plünderungen gegeben.
Bund und Länder ringen seit Wochen mühsam um eine Neuaufstellung des Kliniknetzes. Die komplexe Operation soll auch wirtschaftlichen Druck von Krankenhäusern nehmen — denn die Lage ist vielerorts angespannt.
qIstanbul
Die Opposition kam ganz nah an einen Machtwechsel in der Türkei heran. Doch Erdogan hat es nach 20 Jahren an der Macht wieder geschafft. Seine Feinde sind bereits ausgemacht.
Der wiedergewählte türkische Präsident Erdogan verspricht, dass mit ihm niemand im Land verliert — und schießt sich gleichzeitig auf seine Gegner ein. Die Opposition fürchtet bereits jetzt die Zukunft.
qKampala
In Uganda gilt ein neues Gesetz gegen homosexuelle Handlungen. Es sieht unter anderem die Todesstrafe vor. Die internationale Gemeinschaft ist empört.
qKiew
Die Bewohner von Kiew wurden aufgerufen, Schutz zu suchen. Bürgermeister Vitali Klitschko spricht von Explosionen in zentralen Stadtteilen.
qDresden
Sie soll der Kopf einer kriminellen Vereinigung gewesen sein: Ob das Gericht Lina E. und drei weitere Angeklagte zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt, entscheidet sich wohl noch diese Woche.
qIran
Zwei Journalistinnen sind unter den Ersten, die über den Tod einer jungen Frau berichten, was eine massive Protestwelle im Iran auslöste. Sie wurden festgenommen — nun sollen die Prozesse beginnen.
qBrandenburg/Havel
Ein Relief im Brandenburger Dom sorgt für Gesprächsstoff: Das antijüdische Motiv soll nun verhüllt werden. Was hält der Antisemitismusbeauftragte davon?
Das Parteiausschlussverfahren gegen Gerhard Schröder ist gescheitert. Geächtet wird er von der SPD–Führung nun trotzdem. Beim nächsten Parteitag ist der frühere Kanzler und Parteivorsitzende unerwünscht.
Meist kommen die Angriffe in der Nacht. Nun beschießt Russland die Ukraine am helllichten Tag. Die Zahl der Drohnen– und Raketenangriffe in Kiew ist so hoch wie noch in keinem Monat zuvor. Die aktuellen Entwicklungen.
qSolingen
Zum 30. Jahrestag des rassistischen Brandanschlags von Solingen sind die Spitzen des Staates in die Stadt gekommen für einen demonstrativen Schulterschluss gegen Rassismus und rechte Gewalt.
Insgesamt wurde es diesmal knapp für Recep Tayyip Erdogan — auf seine Wählerinnen und Wähler in Deutschland kann er sich aber weiter verlassen. Das besorgt Bundesagrarminister Cem Özdemir.
Erdogan wurde nach 20 Jahren an der Macht für weitere fünf Jahre gewählt. Er spricht von einem Jahrhundert der Türkei. Doch das Land plagen viele Probleme.
qTokio
Pjöngjang plant, einen Satelliten in die Luft zu bringen — und in Japan herrscht Sorge: Raumfahrt– und Langstreckenraketen beruhen weitgehend auf derselben Technik.