Miami/Washington
Der Fund streng geheimer Unterlagen in Trumps Anwesen war ein politischer Skandal. Über den Stand der Ermittlungen konnte nur spekuliert werden. Nun kommt es offenbar zu einem historischen Schritt.
Luxemburg
Die EU–Staaten arbeiten an einer weitreichenden Reform des EU–Asylsystems. Nach viel Streit gibt es nun einen Durchbruch. In einem für sie wichtigen Punkt muss die Bundesregierung vorerst einlenken.
In der EU gibt es immer wieder massiven Streit über das Thema Migration. Bei einem Innenministertreffen wurde nun ein Durchbruch in den Verhandlungen um eine weitreichende Reform des EU–Asylsystems erzielt.
Berlin
Der Höhenflug der AfD hält an. Besonders im Osten Deutschlands hat sich die Partei an der Spitze der Wählergunst etabliert. Andere Parteien schwächeln dagegen.
Der Bundespräsident hat das Gesetz zu der umstrittenen Reform des Wahlrechts unterzeichnet. Doch es steht bereits fest: Dies wird nicht das Ende der Auseinandersetzung sein.
Nicht nur in Brandenburg: Der Verfassungsschutz stuft die Anastasia–Bewegung bundesweit als rechtsextremen Verdachtsfall ein. Was macht sie in den Augen der Verfassungsschützer gefährlich?
Die Koalition ringt weiter um den Haushalt 2024. Nicht alle Ministerien sind mit dem von Finanzminister Lindner geplanten Budget einverstanden. Nun soll der Kanzler vermitteln.
Nürnberg
Es geht politisch zu beim Evangelischen Kirchentag in Nürnberg. Die wichtigsten Fragen: Fällt die Gesellschaft auseinander? Und darf man sich als Christ für Waffenlieferungen in ein Kriegsgebiet aussprechen?
Kiel
Karin Prien steht wegen einer Aussage zu ihrer grünen Kabinettskollegin in der Kritik. Der Grund: Sie reduziere Touré auf ihren Migrationshintergrund. Die CDU–Politikerin nennt die Vorwürfe „absurd“.
Bonn
Unser Kohlenstoffbudget schrumpft: Das verbleibende Budget hat sich laut einer Studie innerhalb von drei Jahren halbiert. Die neuen Werte zeigen dringenden Handlungsbedarf.
Kiew
Schon jetzt stehen weite Landstriche in der Südukraine unter Wasser, und die Lage wird schlimmer. Die Zerstörung des Kachowka–Staudamms könnte auch die Situation auf dem Schlachtfeld verändern.
Ratingen
Das große Problem der Branche ist, dass die Spendebereitschaft in Deutschland langfristig sinkt. Vor allem junge Menschen seien schwer zu erreichen, sagen Fachleute.
Cherson
Moskau streitet die Verantwortung für die Katastrophe in der südlichen Ukraine ab. Russische Militärs geben aber zu, davon zu profitieren.
Sonneberg/Erfurt
Die AfD will in Südthüringen ihren ersten Landrat Deutschlands stellen — und fokussiert auch schon die Kommunalwahl 2024. Können Mitglieder einer als extremistisch eingestuften Partei Bürgermeister werden?
Rom
Die Befürchtungen, dass die ultrarechte italienische Regierungschefin Meloni zur Gefahr für Europa werden könnte, haben sich bisher nicht bestätigt. Kanzler Scholz versteht sich überraschend gut mit ihr.
Washington
Ukraine, Wirtschaft, Künstliche Intelligenz: Viele Themen standen beim Besuch des britischen Premier Sunak in Washington auf dem Programm. Mit US–Präsident Biden zelebriert er den Schulterschluss.
Einen Tag nach seiner Operation wird der allgemeine Gesundheitszustand von Papst Franziskus als gut beschrieben. Für den Pontifex steht nun Erholung auf dem Programm — einige Termine wurden abgesagt.