qBerlin
Wer nach Bürokratie–Erfahrungen fragt, hört viel Wehklagen. Jüngste Beispiele sind die Beantragung der Corona–Hilfen oder die Grundsteuererklärung. Sorgt der „Digitalcheck“ nun für Abhilfe?
qParis
In Frankreich werden erneut Hunderttausende zu Protesten gegen die Rentenreform erwartet. Die Polizei schickt nach vergangenen Krawallen ein Großaufgebot auf die Straße.
qNew York
Der UN–Sicherheitsrat lehnt Russlands Antrag auf eine unabhängige internationale Untersuchung der Nord–Stream–Anschläge ab. Einige Ratsmitglieder betrachten Moskaus Vorstoß als politisches Manöver.
Der große Verkehrsstreik am Montag ist vorbei, aber es ruckelt noch an einzelnen Stellen. In Potsdam wird nun wieder verhandelt.
Arbeitnehmer fordern aufgrund der massiven Inflation höhere Löhne. Doch Studien zeigen: Rentner sind stärker von der Teuerung betroffen — besonders im ländlichen Raum.
qTel Aviv
Seit Monaten gehen Tausende Israelis regelmäßig gegen eine geplante Justizreform auf die Straßen. Nun setzt die Regierung das Vorhaben für einige Wochen aus. Doch der Protestbewegung reicht das nicht.
qDnipro/Saporischja
Während immer mehr Waffen in der Ukraine eintreffen, zieht es den Präsidenten gen Osten — Richtung Front. Nach dem Besuch beschossener Städte verlegt er auch die Lagebesprechung in die Region. Der Überblick.
Nach einer Nacht und einem halben Tag voller Beratungen hat die Koalition nichts Greifbares vorzuweisen. Kann das Bündnis nach einer „netten Zwischenzeit“ in den Niederlanden noch zueinander finden?
qBerlin/London
Protest und Flucht sind für die Menschenrechtsorganisation Amnesty International die hervorstechenden Entwicklungen des vergangenen Jahres. Mahnende Worte findet sie auch für die Bundesregierung.
qJefremow
Russland duldet zu Hause keine Kritik an seinem Vorgehen in der Ukraine. Nun droht einem Mann eine Haftstrafe, weil er die Armee diskreditiert haben soll. Aber auch das Verhalten seiner Tochter spielt offenbar eine Rolle.
qStuttgart
Eine stärkere Förderung der Forschung zu Corona–Impfschäden — das fordern die Chefs der Gesundheitsressorts der Bundesländer. Außerdem sorgen sie sich um die Behandlung in Medizinischen Versorgungszentren.
qRotterdam
Die militärische Kooperation Deutschlands mit den Niederlanden ist schon jetzt so eng wie mit keinem anderen Land. Und sie wird weiter vorangetrieben. Noch diese Woche wird ein neues Kapitel aufgeschlagen.
Hier wurden die RAF-Terroristen der ersten Generation verurteilt, seit 2019 ist damit Schluss. Jetzt bedienen sich die Museen.
qBerlin/Rotterdam
Mit modernen Kampfpanzern leistet Deutschland einen wesentlichen Beitrag zur Militärhilfe für die Ukraine. In einem Intensivtraining wurden bereits Besatzungen ausgebildet. Nun sind die Waffensystems in der Ukraine.
qBudapest
Finnland und Schweden wollen in die Nato, deren Mitglieder müssen allesamt zustimmen. Helsinki nimmt nun eine wichtige Hürde — Stockholm muss weiter warten.
qKabul
Erneut wird Kabul von einem Anschlag heimgesucht. Ein Selbstmordattentäter sprengt sich in die Luft und tötet mindestens sechs Menschen — unter den Opfern auch Sicherheitskräfte der Taliban.
qMoskau
Es bleibt dabei: Russland will trotz westlicher Kritik Atomwaffen in Belarus stationieren. Die Pläne seien nicht verhandelbar, heißt es aus Moskau. Die EU droht derweil mit neuen Sanktionen.