Neubrandenburg
Legitime Abwehr der Einmischung Moskaus oder ein Wahlkampfmanöver der PiS gegen die Opposition? Nicht nur in Brüssel wird man hellhörig.
Kiew
Die Ukraine setzt auf neue Hilfen des Westens für einen Sieg im Kampf gegen den russischen Aggressor. Doch der von Kiew geforderte schnelle Nato–Beitritt ist nicht in Sicht. Die News im Überblick.
Berlin
Seit 2011 ist die Wehrpflicht ausgesetzt — laut Kanzler und Verteidigungsminister soll das auch so bleiben. Die Wehrbeauftragte regt nun an, junge Menschen auf ihre Wehrdienstfähigkeit zu untersuchen.
Washington
Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach wochenlangen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit ein Ende. Richtig begeistert ist kaum einer von dem Kompromiss, aber erleichtert sind viele.
In einer neuen Umfrage zieht die AfD mit der SPD gleich. Der CDU–Generalsekretär sieht den Grund vor allem in „Chaos–Politik“ der rot–grün–gelben Regierung — schlägt aber auch selbstkritische Töne an.
Leipzig
Ein Polizist wirft der Linken–Politikerin Juliane Nagel vor, ihn tätlich angegriffen zu haben. Nagel weist das von sich — und kritisiert ihrerseits das Vorgehen der Polizei.
Colorado Springs/Washington
Peinlicher Moment für Joe Biden: Der 80–jährige US–Präsident landet bei einem öffentlichen Auftritt in Colorado Springs auf dem Hosenboden. Das Weiße Haus gibt Entwarnung.
Wismar
Moskau bestimmt auch das Treffen der Ostseeanrainer in der Hansestadt Wismar. Es geht es um verstärkte Zusammenarbeit bei der Energiewende — und einen gemeinsamen Schatz.
Neustrelitz
Am 14. Juni sollen deutschlandweit die Apotheken geschlossen bleiben. Die Chefin der Feldberger Luzin-Apotheke und ihre Kollegen sind bei der Protest-Demo in Berlin mit dabei.
Istanbul
Wenn sie dürften, würden 63 Prozent der jungen Türken und Türkinnen der Heimat den Rücken kehren. Vor allem sind sie unzufrieden mit der Wirtschafts– und Flüchtlingspolitik der Regierung.
Die Ukraine wünscht sich im Kampf gegen Russland Kampfflugzeuge — unter anderem auch Eurofighter aus Deutschland. Die Mehrheit der Bevölkerung sieht das anders.
„Wir wollen solidarisch sein, aber wir kommen an die Grenzen dessen, was möglich ist“, sagt der Ministerpräsident von Sachsen — und fordert im Zweifelsfall eine Gesetzesänderung.
Die Regierungsarmee und die paramilitärischen Einheiten sollen trotz einer ausgehandelten Feuerpause weiterhin zivile Ziele angreifen. Die USA wollen wirtschaftlichen Maßnahmen Druck ausüben.
Finanzminister Lindner steht bei der Aufstellung des nächsten Bundeshaushalts unter Zeitdruck. Kürzungen bei Sozialleistungen scheinen nicht völlig ausgeschlossen.
Deutschlands Kliniklandschaft muss neu gestaltet werden – ganze Standorte drohen zu verschwinden. Jetzt wollen Bund und Länder Erste Hilfe leisten.
Hamburg
Im Corona–Jahr 2021 unterstützte der Staat viele Firmen, die infolge des Lockdowns in Bedrängnis geraten waren. Eine Hamburger Betrügerbande nutzte das aus und ergaunerte drei Millionen Euro.
Brüssel
Das Europaparlament zweifelt an, ob das Land für die Ratspräsidentschaft im kommenden Jahr in Frage kommt. Kritisiert werden die Rechtsverstöße und die Blockade der EU–Gelder durch Orbans Regierung.