qBerlin
Einer „taz“-Datenanalyse zufolge emittierten die ärmsten Menschen in Deutschland im Jahr 2019 etwas über drei Tonnen CO2 pro Jahr. Bei dem reichsten ein Prozent war es fast das 35–fache.
„Streit, Überforderung, Tränen und Aggressionen“: Die Linken–Vorsitzende kritisiert Hausaufgaben scharf. Diese Form der Schulaufgaben würde gar die Spaltung im Bildungssystem vertiefen, sagt sie.
qHamburg
Blockade in Hamburg: Klimaaktivisten der Letzten Generation haben sich auf der Straße mit schnellbindendem Beton festgeklebt. Der Verkehr dürfte erheblich beeinträchtigt werden.
qRom/Osnabrück
Er war einer der ersten Bischöfe, der die Schuld der katholischen Kirche im Umgang mit sexuellem Missbrauch anerkannte — nun tritt Bode zurück. Kritiker hatten ihm Fehler bei der Aufarbeitung vorgeworfen.
qPotsdam
Er sei dankbar, die DDR noch erlebt zu haben, sagt Hendrik Wüst auf einem CDU-Parteitag. Und teilt dann ordentlich gegen die politische Konkurrenz aus.
qNew York/Berlin
Es wurde ein Fundament für eine Wasser–Trendwende gelegt. Angesichts der weltweit drohenden Wasserkrise ist das ein wichtiger Meilenstein. Deutschland hat sich deshalb zu einigen Punkten verpflichtet.
qLondon
Erhebliche Verluste und angespannte Situation mit der Wagner–Gruppe: In Bachmut kommt der russische Angriff weitgehend zum Erliegen. Doch für eine Gegenoffensive im Osten fehlt es an Munition, sagt Selenskyj.
qSan Salvador
Im Kampf gegen Jugendbanden greift El Salvadors Präsident radikal durch — laut Regierung mit großen Erfolg, was die Mordrate betrifft. Doch Menschenrechtler sehen den Rechtsstaat in Gefahr und schlagen Alarm.
Gegen die Ampel–Pläne für das Wahlrecht laufen vor allem CSU und Linke Sturm. Aus der SPD kommt nun ein Vorschlag zur Absenkung der Fünf–Prozent–Hürde. Eine andere Ampel–Idee lehnt der CDU–Chef rigoros ab.
qKiew
Die Zerstörungen in der Ukraine sind immens. Milliardenzahlungen sollen dem Land helfen — und zum Ärger Moskaus auch Kampfflugzeuge aus Sowjetzeiten. Die News im Überblick.
Seit Wochen wird in der Ampel gestritten, morgen setzen sich die Spitzenleute nun zusammen. Gehen die drei Partner vorher noch aufeinander zu? Kanzler Scholz zeigt sich optimistisch.
qKigali
1994 nimmt Paul Rusesabagina mehr als 1200 Tutsi in seinem Hotel auf und rettet ihnen so das Leben. Als Kritiker von Langzeitpräsident Kagama wird er 2020 festgenommen. Jetzt ist er wieder auf freiem Fuß.
qWashington/New York/Ottawa
Unter Präsident Trump leidet das Verhältnis zwischen den USA und Kanada stark. Mit Nachfolger Biden stehen die Zeichen wieder auf Kooperation: «Die Amerikaner lieben die Kanadier“, sagt er in Ottawa.
qWashington/Damaskus
Eine Drohne „iranischen Ursprungs“ attackiert eine amerikanische Militärbasis in Syrien, das US–Militär schlägt zurück — und wird daraufhin erneut beschossen. Aus Washington kommt eine klare Botschaft.
qNew York
Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist in vielen Teilen der Erde keine Selbstverständlichkeit. UN–Generalsekretär António Guterres fordert deshalb von den Mitgliedstaaten konkretes Handeln.
Lange hat sich Biden Zeit gelassen, den großen Nachbar im Norden zu besuchen. Jetzt ist es so weit — und der US–Präsident und der kanadische Premier Trudeau nähern sich bei einem Streitpunkt an.
qBerlin/Stuttgart/München/Düsseldorf
Busse, Züge und Co. stehen am Montag in weiten Teilen Deutschlands still. In einigen Bundesländern gibt es deshalb Sonderregeln für Schüler, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommen müssen.