StartseitePolitikUfos und Kult-Schaf – Ramelow sorgt mit Tweets für Verwunderung

Soziale Medien

Ufos und Kult-Schaf – Ramelow sorgt mit Tweets für Verwunderung

Erfurt / Lesedauer: 3 min

Thüringens Ministerpräsident meldet sich in den sozialen Medien zu Wort. Dabei geht es um Patrioten, Reichsflugscheiben und Impfungen. Wie bitte? Das hat es mit den Posts auf sich.
Veröffentlicht:21.11.2023, 16:43

Von:
  • Nordkurier
Artikel teilen:

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) sorgt mit wirren Tweets auf X (ehemals Twitter) für Irritation. Am Montag schrieb der 67-Jährige: „Achtung liebe Patrioten heute Abend sprühen unsere Flugzeuge nicht, aber die Thüringer Reichsflugscheibe kommt zum Einsatz und hat was für Euch mitgebracht: mRNA. Dann braucht ihr nicht mehr Impfen Impfen Impfen Impfen...“

Ufos aus Nazi-Zeiten?

Wie bitte, wird sich nun so mancher fragen. Was will denn der Linken-Politiker mit einem solchen Post zum Ausdruck bringen? Zum Verständnis: Als Reichsflugscheiben bezeichnen Verschwörungstheoretiker Ufos, die angeblich unter den Nationalsozialisten gebaut und getestet wurden. Mit den Patrioten meint Ramelow offenbar Querdenker, Verschwörungstheoretiker und Impfgegner.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um diesen Inhalt darzustellen.

Doch bei diesem einen Beitrag sollte es nicht bleiben. Wenige Stunden später legt Ramelow nach – und es wird nicht wirklich verständlicher: „Liebe Patrioten, ich muss um Entschuldigung bitten, leider kann die Reichsflugscheibe heute im Jonastal nicht mehr aufsteigen, denn offenbar ist der Geist von Meggi auferstanden. Jedenfalls steht da irgend ein doofes Vieh auf der Startbahn herum und so klappt es heute nicht mehr.“

Mit Meggi bezieht er sich wahrscheinlich auf das Kult-Schaf „Maggie“, das jahrelang allein und ungeschoren im Jonastal bei Arnstadt, südlich von Erfurt, lebte und zu einer kleinen Berühmtheit wurde. Im Sommer 2022 verstarb das Tier.

Und Bodo Ramelow hat noch nicht genug. Am Dienstag dann noch ein dritter Post, nicht weniger irritierend als die beiden davor: „Liebe Patrioten, leider heute auch keine gute Nachricht. Durch den Regen kann unsere Reichsflugscheibe heute wieder nicht sprühen. Dann fliegen wir mal eine Runde nach Hohlerde. Aber in eigener Sache: dies ist ein privater Account von Bodo Ramelow (Mensch). Nichts Amtliches!“

Wurde sein Account gehackt?

Auch hier spielt er wieder auf bestimmte Verschwörungstheorien an, die bis heute behaupten, dass die alte, aber längst widerlegte Theorie stimmt, dass das Innere der Erde hohl sei und dies nur vertuscht werde.

Nun stellt sich die Frage: Darf der Ministerpräsident eines Landes sich in einem solchen Tonfall öffentlich äußern? Oder wurde gar sein Account gehackt und jemand anderes erlaubt sich hier einen Spaß auf seine Kosten?

Eines scheint klar zu sein: Diese Tweets stammen wirklich von Ramelow selbst, zumindest sagte der Politiker gegenüber der Bild: „Ich habe mit einer Satire auf seit Wochen anhaltendes Stalking auf ‚X‘ reagiert. Ich wollte auf ein Problem aufmerksam machen, dass nicht nur mich betrifft, sondern viele andere auch.“ Er vermute die Stalker im rechtsradikalen Lager, und auch Tausende Spam-Nachrichten seien darunter. 10.000 User habe er bereits blockiert. „Wer nicht so stabil ist wie ich, der kann an so einem Stalking zerbrechen. Das erreicht meine Seele nicht“, gab Ramelow demnach weiter Auskunft.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um diesen Inhalt darzustellen.

Ausgelöst wurde das Stalking vermutlich durch einen Post von Ramelow auf X Anfang Oktober. Zu diesem Zeitpunkt war AfD-Chef Tino Chrupalla nach einer Wahlkampf-Kundgebung in eine Klinik eingeliefert worden. Thüringens Ministerpräsident schrieb: „Warum nur, warum fällt mir das heute ein? Ich weiß es gar nicht, aber es kam mir heute morgen so in den Sinn!“ Darunter war eine Biskuitrolle mit blauer Füllung und dem Logo der AfD zu sehen sowie das Wort „Opferrolle“. Dieser Spott brachte Ramelow viel Kritik ein und in den sozialen Medien tobte ein Shitstorm gegen ihn.

Hohe Umfragewerte für AfD in Thüringen

In Thüringen stehen 2024 Landtagswahlen an. Bei den letzten Landtagswahlen im Jahr 2019 hatte die Linke 31 Prozent erreicht, dahinter lag die AfD mit 23,4 Prozent. Die CDU kam auf 21,7 Prozent, die SPD auf 8,2 Prozent, die Grünen auf 5,2 und die FDP auf 5,0. Ramelow führt eine rot–rot–grüne Minderheitsregierung.

In Umfragen stand die AfD unter Björn Höcke zuletzt in Thüringen vor den Linken und der CDU auf Platz eins – mit Werten zwischen 32 und 34 Prozent.