„Oh, wie süß. Ach, ist die niedlich”, heißt es oft, wenn Badegäste am Ostseestrand in Mecklenburg-Vorpommern ein Robbenbaby entdecken. Nicht selten ist die Verlockung groß, beim Blick in deren Knopfaugen, die kleinen Meeressäuger zu streicheln. Experten des Deutschen Meeresmuseums in Stralsund zufolge ist davon aber dringend abzuraten. Denn der Biss einer Robbe könne „hochgradig entzündliche Wunden” verursachen, so die Fachleute.
Auch tote Robben zu berühren ist gefährlich
Um eine solche Wunde zu versorgen, sei eine spezielle Behandlung nötig, da bei einem Robbenbiss „handelsübliche Antibiotika nicht wirksam sind”, heißt aus dem Stralsunder Meeresmuseum weiter. Auch eine tote Robbe sollte demnach niemals berührt werden, da die Kadaver „potenziell infektiöse Keime übertragen”. Hundehaltern wird deshalb auch geraten, beim Fund einer toten Robbe die Hunde anzuleinen.
Lesen Sie auch: Wer will Robbenbetreuer werden?
Damit Meeresforscher mehr Erkenntnisse über Robben gewinnen können, bittet das Deutsche Meeresmuseum sowohl die Sichtung von lebenden als auch toten Tieren zu melden. Informationen zur Sichtung von verletzten Robben am Strand werden im Stralsunder Meeresmuseum unter der Telefonnummer 0 173/9688267 entgegengenommen. Wer tote Tiere entdeckt, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 3831/26503333 zu melden.