Handy-Empfang

Antennenturm steht, aber Boldekow sitzt weiter im Funkloch

Boldekow / Lesedauer: 2 min

Eigentlich sollte sich der Handyempfang in Boldekow längst gebessert haben. Doch die Anwohner suchen weiter nach den Emfangsbalken auf dem Handydisplay. Die Telekom verspricht Besserung.
Veröffentlicht:11.10.2022, 18:39
Aktualisiert:

Von:
  • Author ImageAnne-Marie Maaß
Artikel teilen:

Endlich raus dem Funkloch, endlich nicht mehr verzweifelt nach dem einen Balken auf der Empfangsanzeige suchen müssen, um telefonieren, chatten, im Internet surfen oder Mails empfangen zu können. Diese Hoffnung haben nach wie vor viele Einwohner der Gemeinde Boldekow. Bislang sah es beim Thema Handyempfang bei ihnen vor der Haustür mau aus. Nahezu das gesamte Gemeindegebiet ein weißer Fleck beim Thema Netzabdeckung.

Große Erwartungen auf besseren Empfang geweckt

Daran sollte sich mit dem Bau eines neuen Funkturms der Telekom im vergangenen Jahr einiges ändern und die Boldekower aus dem Tal der Empfangslosen in wenigen Monaten zu einem der schnellsten Handynetze nach dem aktuellen Stand der Technik kommen.

Lesen Sie auch: Bald gibt's in Boldekow keine Funklöcher mehr

Die Freude darüber war entsprechend groß. Allein, am Empfangsproblem in der Gemeinde hat sich bis heute nichts verändert, wie Anwohner dem Nordkurier berichten.

Immerhin, der Gitterturm steht, die Sendeanlagen sind aufgebaut. Doch warum können die Boldekower dann immer noch so schlecht mit dem Handy telefonieren? Immerhin sollten die Arbeiten maximal ein halbes bis ein Jahr dauern – sprich im Sommer 2022 beendet sein.

Ab November sollen Antennen arbeiten

Pressesprecher Georg von Wagner von der Deutschen Telekom AG bestätigt, dass der Antennenträger bereits im November 2021 errichtet wurde und die notwendigen Antennen für das GSM-, LTE- und 5G-Mobilfunknetz der Telekom mittlerweile installiert wurden.

Mehr lesen: Gegen Funklöcher- Bundesgesellschaft mit erstem Förderaufruf

Allerdings wird derzeit trotzdem noch an der Anlage gebaut. So wird der neue Funkmast noch an das Glasfasernetz angeschlossen. Diese Arbeiten sollen bis November 2022 beendet werden, heißt es. Anschließend könne der neue Mobilfunkstandort „Boldekow” dann auch endlich in Betrieb genommen werden. Den Handybesitzern sollen dann neben der Sprachtelefonie auch die mobilen Breitbanddienste LTE und 5G mit 75 MBit/s zur Verfügung stehen, verspricht die Telekom.