Regionale Produkte
Berlinerin eröffnet Hofladen in Vorpommern
Drewelow / Lesedauer: 3 min

Louise Stauf
In Berlin fing alles an: „Es begann damit, dass wir einfach immer sehr viel Obst hatten, welches ich irgendwann eingekocht und an Familie und Freunde verschenkt habe”, erzählt Ute Blechinger, die dieses Jahr in Drewelow ihren Hofladen „Lischens Leckereien” eröffnet hat.
Die Nachfrage sei über die Jahre immer größer geworden und schließlich entstand vor sechs Jahren die Idee, eine kleine Firma zu gründen. Damals lebte die 54-jährige noch in ihrer Heimatstadt Berlin.
Lesen Sie auch: Ein Laden für das Beste aus Vorpommern
Grundstück schon von den Schwiegereltern gekauft
„Das Grundstück hier in Drewelow haben meine Schwiegereltern vor 35 Jahren gekauft und ich und meine Familie waren natürlich oft hier. Dadurch hatte ich die Möglichkeit, auch in Berlin meine selbstgemachten Produkte anzubieten.”
Vor einem Jahr zog die Mutter von zwei erwachsenen Kindern schließlich mit ihrem Mann aus der Hauptstadt in den beschaulichen Ort und betreibt seit wenigen Monaten nebenberuflich den Hofladen mitsamt Onlineshop. Das angebotene Spektrum reicht von Säfte über Konfitüren und Chutneys bis zu eingelegten Kürbissen oder Likören.
Mehr lesen: Pink macht Kräuterlikör aus Vorpommern zum Verkaufsschlager
Doch eigentlich ist die Berlinerin Heilerziehungspflegerin und möchte in Zukunft dieser Arbeit auch in ihrer neuen Heimat Vorpommern nachgehen.
Verschiedene Konzepte für die unterschiedlichen Jahreszeiten
Ute Blechinger bietet in ihrem Hofladen verschiedene selbstgemachte Produkte an. „Der Verkauf wird im Winter hauptsächlich über die Kasse des Vertrauens organisiert, welche jeden Tag von 10 bis 20 Uhr geöffnet hat. Doch über die Klingel bin ich meist erreichbar und kann persönliche Anliegen mit den Kunden besprechen.”
Vor allem das Weihnachtsgeschäft laufe aktuell über den Onlineshop von „Lischens Leckereien”. „Wenn es wärmer wird, wird es auch endlich wieder frische Fischbrötchen geben”, ergänzt die Berlinerin. Dann können Touristen und Einheimische wieder im Gartencafé einkehren und sich dort „Lischens Leckereien” schmecken lassen.
Auch interessant: Nächstes Genussfestival lockt im Advent nach Anklam
Ein Stück Heimat im neuen Zuhause
Doch wieso eigentlich „Lischens” Leckereien? „Meine Oma hieß Lischen”, erklärt Ute Blechinger. „Sie war auch Berlinerin und von ihr stammen die Rezepte, die ich für meine Produkte verwende.” So konnte die Wahl-Vorpommerin ein Stück aus ihrer alten Heimat mit nach Drewelow bringen. Sie sei noch dabei, sich einzugewöhnen und ihre Geschäftsidee in der Region zu etablieren. „Manche Leute haben Angst vor Neuem oder haben zu Beginn Berührungsängste. Das möchte ich ändern”, sagt Blechinger.
Veranstaltungen zum gegenseitigen Kennenlernen
Deshalb hat sie bereits eine Hofladen-Eröffnungsfeier und ein Halloweenfest veranstaltet, zu dem die Nachbarn und Menschen aus den umliegenden Dörfern eingeladen waren. Die Gemeinde sei dabei eine große Unterstützung gewesen, da sie die öffentlichen Toiletten des ehemaligen Konsums, der heute Gemeinschaftshaus in Drewelow ist, für die Gäste öffnen durfte.
Und Ute Blechinger hat noch mehr vor: „Für die Adventszeit plane ich ein Winterzauber-Wochenende, bei dem es neben Glühwein, Bratwurst und süßen Naschereien auch hoffentlich die Möglichkeit gibt, sich auszutauschen und besser kennenzulernen. Davon können schließlich alle profitieren.”