Autokult

▶ Das große Knattern – der Trabant ist ein echter Oldtimer

Quilow / Lesedauer: 1 min

Die Trabi-Experten wissen wie man die alten Gefährte am Leben erhält und sie für den ersten Ausflug frühlingsfit macht. Immerhin haben selbst die jüngsten Modelle nun bereits 30 Jahre auf dem Tacho.
Veröffentlicht:13.05.2021, 11:13

Von:
  • Anne-Marie Maaß
Artikel teilen:

Worauf es dabei ankommt, weiß natürlich auch Trabi-Experte Jens Rüberg und erklärt es gerne im folgendem Video (6:50 Min) mit Trabi-Freund Helgo Venzke:

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um diesen Inhalt darzustellen.

Anstatt mit Hunderten Fahrzeugen bei der großen Ausfahrt Vorpommern unsicher zu machen, müssen auch die Trabi-Freunde bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr das lange Himmelfahrtswochenende auf Abstand verbringen. Dabei ist 2021 eigentlich ein freudiges Jahr für die Enthusiasten der Ost-Fahrzeuge. Ab diesem Jahr gilt nun auch der allerletzte Trabi als echter Oldtimer.

Lesen Sie auch: 1600 Quadratmeter Trabis, Barkas und Simsons

Liebevoll um die „Pappe” gekümmert

„Wahnsinn, wer hätte das gedacht”, entfährt es da Anklams Trabbi-Buggy Clubchef Jens Rüberg. Dass die geliebten Trabis so viele Jahre überdauert haben und speziell zum großen Internationalen Trabant-Treffen in Anklam immer noch so zahlreich auf den Straßen zu sehen sind, sei nur der liebevollen Arbeit ihrer Besitzer zu verdanken, die sich so lange auch nach der Wende mühevoll um ihre „Pappen” gekümmert haben und auch so viele Vereine und Interessengruppen über all die Jahre am Leben gehalten haben.


Sehen Sie auch Teil 2 der Serie "Das große Knattern" – mit einem anderen beliebten DDR-Oldtimer