Die etwas andere Fahndung - wer kennt diese rote Couch?
Rothenburg / Lesedauer: 3 min

Peter Neumann, Leiter des Forstamtes Rothemühl, ist sich sicher: Diese Eckcouch muss jemand kennen! Rotviolett! Die Farbe sticht ins Auge. Irgendjemand hat sie garantiert in einem Wohnzimmer rund um Rothenburg gesehen, wo sie heute nicht mehr steht: Die Eckcouch, dazu ein Plastik-Planschbecken für Kinder, eine doppelte Küchenspüle aus Metall, USB-Platten, die Abdeckung eines Kühlschrankes, diverse Pfandflaschen (!) und viel Plastikkleinkram hat ein Unbekannter bei Rothenburg an einem Waldweg in Richtung Viereck entsorgt.
Im Wald landen Schadstoffe, Plastik und Baustoffe
„Da hat sich jemand regelrecht ausgemistet“, schimpft der Forstamtsleiter. Passiert sein muss das in den letzten Junitagen. Peter Neumanns Ärger ist deshalb so groß, weil dies erneut ein Fall einer immer größer werdenden Dreistigkeit in einem Land mit einem fast perfekt durchorganisierten Entsorgungssystem für Abfälle aller Art ist. Sperrmüll, Schadstoffe, Plastik, Baustoffe, Altkleider – egal, was in einem hiesigen Haushalt anfällt, es kann oft mit keinen zusätzlichen oder sehr geringen Kosten entsorgt werden.
Auch interessant: Trockenheit - Ist unser Wald noch zu retten?
Der Wald bei Rothenburg gehört zum Revier Caselow, für das Förster Jörg Krägenbring zuständig ist. „Während ich im Bereich Caselow kaum Sorgen mit illegalem Müll im Wald habe, sieht es bei Rothenburg oder Krugsdorf ganz anders aus“, sagt er. die Nähe zur Stadt will er dafür nicht unbedingt verantwortlich machen, eher, dass die Menschen hier offenbar „anders ticken“. „Wenn man ehrlich ist: So eine illegale Müllentsorgung macht doch erheblich mehr Arbeit, als einen Termin für eine kostenlose Abholung zu vereinbaren“, sagt er. Heimlich aufladen, heimlich abfahren. Und das immer in Sorge, auch erwischt zu werden.
Prämie für Hinweise
Um das „Erwischen“ geht es in diesem dreisten Fall der Sperrmüllentsorgung auch dem Forstamt Rothemühl. „Wir lassen so etwas nicht durchgehen“, so Forstamtsleiter Neumann. Er erstattet in dem Fall Anzeige gegen Unbekannt und will sich mit den Beamten zum Ausloben einer Prämie für Hinweise abstimmen, damit der Verursacher auch gefasst und bestraft wird. Der Landkreis bestätigte auf Nachfrage, dass die illegale Müllentsorgung immer wieder ein Problem ist. „Für das Jahr 2020 mussten etwa 105 000 Euro für die Entsorgung von illegalen Ablagerungen verwendet werden“, teilte auf Anfrage Anke Radlof, Mitarbeiterin im Bereich Öffentlichkeitsarbeit der Kreisverwaltung mit. „Wir gehen für das Jahr 2021 von einer ähnlichen Entwicklung wie 2020 aus“, sagte sie.
Mehr lesen:Reiserückkehrer bringen Corona nach Vorpommern
Die Kreiszahlen zeigen dabei nur einen Teil der Wahrheit: Wenn die Abfälle auf Grundstücken der Gemeinde oder privater Besitzer, der Treuhand, Kirche oder Landesforst landen, dann seien diese verantwortlich dafür, alles zu beseitigen. Sie gelten als „Verursacher“. Das weiß auch das Forstamt Rothemühl und will in Kürze die Abfuhr der Abfälle in die Wege leiten. Der Landkreis Vorpommern-Greifswald verfügt über ein dichtes Netz an Wertstoffhöfen, die Bürger können auch Bedarfsabholungen anmelden. Für Fragen zur Entsorgung von Abfällen gibt der Abfallberater unter der Telefonnummer 038 355 6514 Auskunft. Sperrmüllanmeldungen sind unter den Telefonnummern 0 38 34 87 60 32 -91/-92 möglichFür eine schnelle Bearbeitung soll die Objektnummer vom Abfallgebührenbescheid bereitgehalten werden.