Digitales

Diese App baut die Klosterruine bei Greifswald wieder auf

Greifswald / Lesedauer: 3 min

Ein Greifswalder Programmierer hat im Auftrag der Stadt eine App entwickelt, die den Besuch im Kloster Eldena virtuell deutlich verbessert. Das ist aber noch nicht alles. 
Veröffentlicht:14.09.2023, 17:42

Von:
  • Matthias Lanin
Artikel teilen:

Die Greifswalder Stadtverwaltung hat jetzt eine interaktive App veröffentlicht, mit der sich das museale Besuchserlebnis der Klosterruine Eldena in einen spielerischen Lernbesuch verwandeln soll. Die Idee zu dem Programm, das sich auf allen modernen Mobiltelefonen installieren lässt, ist bereits zehn Jahre alt. Mittels Förderung der Europäischen Union und der Zusammenarbeit mit einem lokalen Entwicklerstudio ist nun aus der Idee Wirklichkeit geworden.

Das kann die Kloster-App aus Greifswald

Aber, was soll die App eigentlich leisten? Fabian Feldt, Leiter der Abteilung Wirtschaft und Tourismus, fasst es zusammen: „Sie kann beim Erleben vor Ort die vielen zerstörten Bereiche in ihrer Ursprungsform darstellen und damit eher einen Eindruck von der Größe des imposanten Klosters schaffen.“ Der 46-jährige Rand-Greifswalder war beim ersten Testlauf des Programms sehr überrascht. 50 polnische Senioren, die vor zwei Jahren die Hansestadt besuchten, waren hier das Testpublikum. „Sie glauben gar nicht, wie schnell sich jeder die App installiert hat. Bei der anschließenden Führung nutzen die Gäste eher ihr Handy als den Dolmetscher“, erinnert er sich. Die App bietet derzeit die Sprachen Deutsch, Polnisch, Englisch und Schwedisch und ist kostenlos.

Die Europäische Union hat 2020 das Projekt mit 54.000 Euro gefördert, weil damals viele Kulturstätten wegen der Pandemie geschlossen waren. Die Stadtverwaltung hat das Greifswalder Unternehmen Müller & Wulff GmbH, dessen Geschäftsführer FDP-Landtagsabgeordneter David Wulff ist, im Juni 2021 im Rahmen des Interreg-Projektes „Gemeinsam gegen die Pandemie“ beauftragt. Gleichzeitig wurden vor Ort im Boden der Parkanlage entsprechende Markierungen eingelassen, von denen aus die beste Visualisierung erreicht werden soll.

App verwandelt User in einen Mönch

„Mit Blick auf die überregional strahlenden Feierlichkeiten anlässlich des 250. Geburtstages von Caspar David Friedrich im kommenden Jahr ist diese App eine attraktive und schöne Ergänzung, um die Klosteranlage und den Park über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt zu machen“, sagt Anett Hauswald vom Amt für Bildung, Kultur und Sport.

Hintergrund

Die Wiege der Stadt Greifswald

Die Klosterruine Eldena gilt als die Wiege der Stadt Greifswald. Im Jahre 1199 gründeten Zisterziensermönche das Kloster Hilda, das später Kloster Eldena genannt wird. Nach der Reformation 1533 zerfiel die Anlage, später wurden die Steine für städtische Bauvorhaben abgetragen.

Vom Baukomplex des einst mächtigen Klosters blieben nur Fragmente erhalten. Dazu zählen die Westwand und einige Pfeiler des Mittelschiffs. Der in Greifswald geborene Maler Caspar David Friedrich (1774 —1840) machte die Ruinen schließlich in seinen Gemälden weltberühmt.

Quelle: Stadtverwaltung

Während der Entwicklungsphase haben sich übrigens auch die Schüler der Montessori-Schule eingebracht. Dadurch sollte die App kindgerechter und spielerischer werden. So kann man sich jetzt in der App selbst fotografieren und das Programm erstellt ein Foto in altertümlichem Gewand: ein Mönchs-Selfie sozusagen. Laut Auskunft der Stadtverwaltung sollen die spielerischen Anteile aber weiter ausgebaut werden. Die Idee steht zum Beispiel im Raum, dass noch eine Klosterkochschule eingearbeitet wird, bei der man mittelalterliche Gerichte nachkochen kann.