Veranstaltungen

Ein besonderes Vineta-Jahr geht zu Ende

Anklam / Lesedauer: 2 min

Am Freitag gingen auf der Ostseebühne in Zinnowitz die Vineta-Festspiele zu Ende.
Veröffentlicht:05.09.2021, 14:58

Von:
  • Mareike Klinkenberg
Artikel teilen:

Nach insgesamt 26 Vorstellungen der Episode „Traum ohne Wirklichkeit“ sind die Vineta-Festspiele nun für dieses Jahr ausgeträumt. Alle Vorstellungen wurden vom Publikum gefeiert und die Schauspieler mussten meist zwei Zugaben geben. Am Ende dieses Vineta-Zyklus verabschiedeten sich alle Fabelwesen, die Halbgötter und auch der sprechende Baum Dar, um der Stadt Vineta eine neue Chance zu geben.

Mit nur 14 Schauspielern ein Novum in der Geschichte

Diese hatte in der Episode sich nichts zuschulden kommen lassen und musste deshalb auch nicht untergehen. Dementsprechend selbstbewusst verabschiedeten sich die Vineter auch mit dem Song „Wir sind die Besten“ von der Bühne. Auch die Zuschauer feierten dies mit einem Meer von Wunderkerzen eine lange Tradition in der 25-jährigen Geschichte der Festspiele. Dieses Vineta-Jahr war auch ein besonderes. Die Schauspieler der Vorpommerschen Landesbühne konnten coronabedingt nicht von Eleven der Theaterakademie Vorpommern unterstützt werden, sodass nur 14 Akteure auf Bühne standen. Ein Novum in der Geschichte der Festspiele. Regulär agieren mindestens doppelt so viele. Nahezu alle Vorstellungen waren ausverkauft – corona-ausverkauft, denn nur 275 bis 350 Plätze, der 1000 möglichen, konnten besetzt werden. Insgesamt kamen rund 9000 Besucher. Als besonderen Gast konnten die Festspiele in einer Vorstellung Kultusministerin Bettina Martin begrüßen, die auf der Bühne in die Rolle einer Wikinger-Königin schlüpfte.

Mehr lesen: Das sagt der Ex-Intendant zu seinem plötzlichen Rauswurf

Besonderer Höhepunkt der letzten Vorstellung war die Vineta-Abschluss-Show, in der Schauspieler, Techniker und Eleven der Theaterakademie die Vineta-Geschichte ordentlich durch den Kakao ziehen. Besonders beeindruckend diesmal die eigens dafür einstudierten Tänze. Der Arbeitstitel für die Vineta-Geschichte 2022 lautet „Das Goldfest der Gaukler“ und wird wieder aus der Feder von Wolfgang Bordel stammen. Vineta wird seinen zurückgewonnenen Reichtum feiern und sich viele Gäste einladen. Doch diese heile Welt wird vermutlich nicht von Dauer sein. Für den 8. September bereitet die Vorpommersche Landesbühne den Start des letzten Open-Airs der Saison in Mecklenburg-Vorpommern vor: „Das Phantom vom Brauereiberg oder Der Anklamer Bierwettstreit“. Dieses Spektakel, dass hauptsächlich von Amateurschauspielern auf die Bühne gebracht wird, findet erstmals auf dem Anklamer Theaterhof statt.