StartseiteRegionalAnklamFeuerwehr macht jetzt auch in Anklam Schule

Neues Wahlpflichtfach

Feuerwehr macht jetzt auch in Anklam Schule

Anklam / Lesedauer: 3 min

Schüler des Anklamer Gymnasiums, der Kollwitz- und Schillerschule bekommen ab sofort auch die Grundlagen der Feuerwehr in einem Wahlpflichtfach vermittelt.
Veröffentlicht:16.08.2022, 19:35

Von:
  • Mareike Klinkenberg
Artikel teilen:

Seit zwei Jahren gibt es in Pasewalk das Unterrichtsfach „Feuerwehr” in der Schule. Nun ziehen auch Schulen in Anklam nach. Einzigartig hier, dass die drei weiterführenden Schulen gemeinsam den Feuerwehr-Unterricht als Wahlpflichtfach in den neunten und zehnten Klassen anbieten.

13 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, der Käthe Kollwitz-Schule und von der Schillerschule haben am Dienstag gemeinsam die ersten Unterrichtseinheiten absolviert, an deren Ende sie die Prüfung zum Truppmann oder zur Truppfrau ablegen können.

Lesen Sie auch: Feuerwehr-Unterricht soll in Pasewalk zum Dauerbrenner werden

Praxis direkt bei der Feuerwehr vor Ort

Gelehrt werden die Grundlagen der Feuerwehrtätigkeit in Theorie und Praxis, wobei der theoretische Part von Thomas Zargus, dem ehemaligen stellvertretenden Wehrführer der Anklamer Feuerwehr, in den Räumlichkeiten des Gymnasiums unterrichtet wird. Den praktischen Teil erfährt der Feuerwehr-Nachwuchs dann direkt bei den Wehren vor Ort zum Beispiel bei der Anklamer Feuerwehr.

Christian Ohm, Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr in Ziethen ist Iniatiator des Projekts. Ihm liegt die Zusammenarbeit mit den hiesigen Schulen sehr am Herzen, schließlich sind die Wehren in der Region auf Nachwuchs angewiesen.

Mehr lesen: Feuerwehrtaufe für neuen Transporter

Start nach einem Jahr Vorbereitung

Vor mehr als einem Jahr hat er sich deshalb auf den Weg gemacht und bei den Zuständigen vom Kreisfeuerwehrverband, bei den Schulen, der Stadt Anklam und seinen Wehrführerkollegen die Klinken geputzt, um „Feuerwehr macht Schule” auch in Anklam an den Start zu bringen.

„Geholfen hat mir dabei aber auch der Austausch mit Marco Freuer, dem Pasewalker Wehrführer, die ja bereits Feuerwehr-Unterricht an einer Schule umsetzen”, erklärt Christian Ohm. Doch das Zusammenführen gleich mehrerer Einrichtungen verschiedener Träger und mehrerer Feuerwehren sei in diesem Fall eine besondere Herausforderung gewesen. Doch es hat geklappt und der Wahlpflichtunterricht ist mit Beginn des Schuljahres in dieser Woche gestartet.

Feuerwehr ist viel mehr als ein Hobby

Für die praktische Ausbildung der zukünftigen Wehrleute kann Christian Ohm auf die Unterstützung der Feuerwehren aus Anklam und vor allem auch aus den Wehren nördlich der Peene setzen. Dafür haben bereits Wehrleute aus Anklam und Ziethen, aber auch aus Groß Polzin, Murchin, Karlsburg und Wolgast zugesagt. „Doch es könnten auch noch mehr sein, vielleicht finden sich ja auch aus dem Amtsbereich Anklam-Land Wehrleute, die mithelfen können”, ruft Christian Ohm auf. Gerade die praktische Ausbildung wird auch in diesem Fall auch am Wochenende und nicht in der klassischen Unterrichtszeit stattfinden.

Für die Schüler ist das kein Problem. Einige von ihnen haben bereits erste Erfahrungen in der Jugendfeuerwehr gemacht. Eine von ihnen ist Kaja Schalau aus Schmatzin. Sie sagt: „Feuerwehr ist mein Leben und viel mehr als ein Hobby”, deshalb macht es ihr auch nichts aus, dass sie ihr Wissen in diesem Kurs eigentlich nochmal wiederholt, denn sie hat die Truppfrau-Ausbildung bereits in der Tasche. Auch die Anklamerinnen Celina Höckendorf und Judith Siebert sind bereits in der Feuerwehr aktiv. Sie haben jedoch das Wahlpflichtfach gezielt belegt, um am Ende die Prüfung zur Truppfrau abzulegen und danach offiziell aktiv bei der Feuerwehr „mitmischen” zu können.