Neuer Chef

Florian Heuer hat im Amt Anklam-Land dicke Brocken auf der Agenda

Spantekow / Lesedauer: 3 min

Seit rund drei Monaten ist Florian Heuer der neue Leitende Verwaltungsbeamte im Amt. Seine erste Bilanz fällt durchaus zugunsten des neuen Jobs aus, auch wenn es einige Baustellen im Amt Anklam-Land und seiner Verwaltung gibt, so Heuer.
Veröffentlicht:11.03.2022, 06:03
Aktualisiert:11.03.2022, 06:05

Von:
  • Author ImageMareike Klinkenberg
Artikel teilen:

Ein 27-jähriger Vorpommer ist seit Anfang Dezember 2021 der neue Leitende Verwaltungsbeamte im Amt Anklam-Land. Florian Heuer trat vor rund drei Monaten die Nachfolge von Halmar Quast an, der sich noch im alten Jahr in den Ruhestand verabschiedete.

Lesen Sie auch: Bürgermeister fordern mehr Austausch im Amt Anklam-Land

Der junge Verwaltungschef ist in der Gemeinde Neu Kosenow aufgewachsen und mittlerweile mit seiner Frau in Boldekow zu Hause. Wobei gerade diese familiäre Verquickung für Aufruhr vor seiner Einstellung sorgte, denn sein Schwiegervater Dr. Holger Vogel ist der Amtsvorsteher des Amtes Anklam-Land.

Unterstützer und Berater der Bürgermeister

Doch von der Rechtsaufsicht gab es keine Bedenken für die Besetzung Florian Heuers und die beiden selbst sehen auch keine Interessenkonflikte, die sich nicht mit größtmöglicher Transparenz und im Zweifel mit der Einbeziehung der stellvertretenden Amtsvorsteher lösen lassen würden.

Mehr lesen: Ducherow will neues Amtsgebäude

In Bezug auf sein Aufgabenspektrum vertritt Florian Heuer selbst die Auffassung, dass die Amtsverwaltung als Unterstützung und Beratung der ehrenamtlichen Bürgermeister, deren Stellvertreter sowie der Gemeindevertretungen eher im Hintergrund in Erscheinung treten sollte.

„Der öffentliche Fokus und die Anerkennung sollte meiner persönlichen Ansicht nach somit primär bei den ehrenamtlichen Entscheidungsträgern wie den Gemeindevertretungen, dem Amtsausschuss, dem Amtsvorsteher, den Bürgermeistern und deren Stellvertretungen liegen”, so Heuer.

Ziel: So effizient und bürgerfreundlich wie möglich

Diese setzen sich in ihrer Freizeit für das Gemeinwohl ein. Die Aufgabe der Amtsverwaltung sei es dabei so effizient und bürgerfreundlich wie möglich, die behördlichen Aufgaben zu erledigen und die ehrenamtlichen Entscheidungsträger so gut wie möglich zu unterstützen, beziehungsweise die Entscheidungen und Vorstellungen der Entscheidungsträger vorzubereiten und umzusetzen.

Und gerade an diesem Zusammenspiel zwischen ehrenamtlichen Bürgermeistern und der Amtsverwaltung gab es zuletzt harte Kritik. Einige Bürgermeister fühlten sich zu wenig informiert und beschwerten sich in der zurückliegenden Amtsausschusssitzung über fehlende Kommunikation mit der Verwaltung.

Eine Baustelle, die Florian Heuer ernst nimmt und hier gern schnellstmöglich Abhilfe schaffen will. Einheitliche und verlässliche Standards in der Kommunikation in allen Fachbereichen hält er dabei für unerlässlich.

Schulsanierungen als Schwerpunkt-Thema

Zu den weiteren übergreifenden Themen, denen er sich widmen wird, zählen nach eigener Einschätzung die großangelegten Schulsanierungen in Spantekow und Ducherow. In vielen der 18 Gemeinden im Amt Anklam-Land haben zudem im Augenblick die Anfragen für Fotovoltaik-Anlagen einen großen Gesprächsbedarf, auch in diesem Zusammenhang wird das Amt unterstützend zur Seite stehen, so Heuer.

Nicht zuletzt gilt es aber auch die zentrale Standortfrage für das Amt in den nächsten Monaten zu klären. 17 Jahre nach der Fusion der Ämter Krien, Spantekow und Ducherow zum Amt-Anklam-Land und der Aufteilung der Verwaltungsstandorte auf den Hauptsitz Spantekow und die Außenstelle Ducherow könnte es nun also noch einmal eine Rundumerneuerung der Amtsverwaltung geben.

Doch auch in diesen Fall will Heuer fachlich und sachlich begleiten. Schon bald wird sich die Arbeitsgruppe, die sich mit der Standortfrage beschäftigen wird, ein erstes Mal treffen und Vorschläge erarbeiten. Die Annahme, dass sein neuer Job anspruchsvoll und fordernd sein wird, hat sich für Florian Heuer in diesen ersten drei Monaten schon bestätigt, doch das sei keineswegs überraschend oder hinderlich.