Theater

Historische Kostüme für die vorpommersche Bühne

Anklam / Lesedauer: 2 min

Mit „Hamlet” soll ein echter Klassiker der Theaterwelt nun als Hingucker auf die vorpommersche Bühne kommen.
Veröffentlicht:25.03.2022, 18:24
Aktualisiert:

Von:
  • Author ImageAnne-Marie Maaß
Artikel teilen:

In der aktuellen Spielzeit zeigt die Vorpommersche Landesbühne keine Angst vor großen Stücken. So laufen derzeit die Vorbereitungen für Shakespeares Tragödie „Hamlet” auf Hochtouren. Und das erweist sich bereits jetzt als Herausforderung – auch für die Theaterschneiderei.

Derart pompöse, historische Kostüme sind in der Vergangenheit dort eher selten gefertigt worden. Was nicht bedeutet, dass die Schneiderinnen keinen Spaß daran haben, die Entwürfe von Andrea Eisensee in die Tat umzusetzen. Dabei haben teils auch die Lehrlinge mitgeholfen.

Lesen Sie auch: Mit neuer Führung und großen Plänen indie nächste Spielzeit

Sechs Meter Stoff für die Tüllkragen

Denn wie viel Arbeit allein in einem Tüllkragen steckt, ist für den Laien kaum zu erahnen. Doch bis die sechs Meter Stoff perfekt vernäht als Halskrause getragen werden können, kommt es auf fast reine Handarbeit an. Zusammen mit den Armsäumen, wofür ebenfalls noch mal jeweils rund drei Meter Stoff benötigt werden, braucht es rund drei Tage für die Ausstattung von allein einem Kostüm.

Das fertige Kostüm konnte Božena Bjarsch, die im Stück den Horatio spielt, nun schon zur Anprobe bestaunen. Mit gekonnten Handgriffen wurden dabei letzte Änderungen abgesteckt und besprochen. Ganz in Rot wird das Theaterschauspiel im Stück ein Hingucker. Blutrot, passend zu einem Mord eben.

Mehr lesen: Landesbühne nimmt Spielbetrieb wieder auf

Polit-Thriller und Familientragödie

Für die Vorpommersche Landesbühne erweist sich „Hamlet” abermals als ein hochaktuelles Stück. „Das wohl berühmteste Theaterstück der Welt ist Polit-Thriller, Psychodrama und Familientragödie zugleich. So greift jede Epoche ihre eigenen Aspekte aus dem Stoff heraus.

Heute stellen innere Spaltung und äußere Konflikte die Gesellschaften vor die Zerreißprobe. Einst gefestigte Werteorientierungen brechen zusammen, vermeintlich stabile gesellschaftliche Strukturen geraten ins Wanken”, heißt es.

Noch wenige Wochen müssen Theaterfans warten, ehe es auf vorpommerschen Bühnen heißt: „Etwas ist faul im Staate Dänemark”. Seine Premiere feiert die Inszenierung von Alejandro Quintana am 9. April im gelben Theater „Die Blechbüchse” in Zinnowitz.