Kinokulturpreis MV

Kinobetreiber geehrt für tolle Programme trotz Corona

Neustrelitz / Lesedauer: 2 min

Nach einem Bewerbungsrekord wurden – erstmals in Neustrelitz – 27 Veranstalter mit dem Kinokulturpreis ausgezeichnet. Die Gastgeber heimsten Ehrungen ein.
Veröffentlicht:08.06.2022, 22:10

Von:
  • Susanne Schulz
Artikel teilen:

Treffpunkt für die besten Kinomacher des Landes war am Mittwochabend die Alte Kachelofenfabrik in Neustrelitz. Hierher hatte die Filmland MV gGmbH eingeladen zur Vergabe der Kinokulturpreise, mit denen hochwertige Jahresprogramme in gewerblichen und nicht-gewerblichen Filmtheatern gewürdigt werden – erst recht nach dem Corona-Jahr 2021 mit monatelangen Schließungen und eingeschränkten Besucherzahlen.

Gleich zwei Preise für die Gastgeber

Gleich in beiden Sparten wurden die Gastgeber ausgezeichnet: Dem gewerblich betriebenen fabrik.kino 1 wurde ebenso ein „Herausragendes Jahresprogramm” im Corona-Jahr 2021 bescheinigt wie dem vereinsgeführten fabrik.kino 2.

Mehr lesen: Filmeck-Chef hat im Kino Demmin einiges vor

Zum vierten Mal vergeben, verzeichnete der Kinokulturpreis in diesem Jahr die Rekordzahl von 34 Bewerbungen. Ehrungen gingen an 27 Kinos, darunter an alle nichtgewerblichen Betreiber. So gehörten zu den Ausgezeichneten auch das Clubkino Juri in Feldberg und das „Kino im Pferdestall” in Gessin mit einem guten sowie das Kino im Thusch in Teterow, das Kino Latücht in Neubrandenburg und die Kinokirche in Wittenborn mit einem sehr guten Jahresprogramm. Den Spitzenpreis in dieser Sparte erhielt der Greifswalder Filmclub Casablanca.

Auch Anklam und Zinnowitz geehrt

Unter den gewerblichen Kinos ging der Spitzenpreis an das Lichtspieltheater Wundervoll, kurz LiWu, in Rostock. Für ein gutes Jahresprogramm gewürdigt wurden unter anderem das Kino-Center Anklam und das Club-Kino Zinnowitz.

Mehr lesen: Krimi und Diskussion im Anklamer Kino

Im Mecklenburg-Vorpommern gibt es der Filmland gGmbH zufolge 25 täglich spielende und mehr als 50 nicht-gewerbliche Kinos. Eine der größten Herausforderungen sei nach der Pandemie die Rückgewinnung des Publikums, hieß es bei der Preisverleihung – etwa mit kreativen, qualitätvollen Formaten.