Sturm-Serie
Massive Orkan-Schäden an neuen Häusern in Anklam
Anklam / Lesedauer: 3 min

Mareike Klinkenberg
Die Stürme der vergangenen Tage haben ordentlich an manchem Häuserdach gerüttelt. Auch vor den Gebäuden der städtischen Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (GWA) machten Ylenia, Zeyneb und Co. nicht Halt.
Lesen Sie auch: Schäden durch Stürme stärker als angenommen
Kaputte Dächer und Fenster
Martina Meyer, Abteilungsleitern im Bereich Bautechnik bei der GWA wurden mehrere kaputte Dachfenster und weggeflogene Dachziegel gemeldet, die jedoch schnellstmöglich von den Handwerksfirmen ausgetauscht werden, verspricht sie.
Den größten Schaden muss die Wohnungsgesellschaft jedoch an der relativ neuen Häuserzeile in der Steinstraße, nahe des Marktplatzes, verschmerzen. Schon bei dem Sturm vor einigen Wochen waren hier Dachziegel aus ihrer Verankerung gelöst worden und auf dem Gehweg zerschellt. Dieser übersichtliche Schaden konnte jedoch schnell behoben werden. Nun zeichnete sich in der vergangenen Woche nach dem ersten Sturm in der Nacht zum letzten Donnerstag schon ein größeres Problem ab.
Lesen Sie auch: Unwetterschäden – Das sollten Sie jetzt dringend prüfen
Mehrere Zugänge zu den Häusern gesperrt
Wieder konnte der Wind Ziegel lösen und brachte sie zu Fall. Die Folgestürme hatten dann leichtes Spiel, setzten sich unter die freiliegenden Ziegel und immer mehr stürzten vom Haus herab, erklärt Martina Meyer. Um Schlimmeres zu verhindern, sicherte die GWA den Gehweg vor den Häusern schon in der zurückliegenden Woche nach der ersten Schadensmeldung großzügig mit Bauzäunen. Die Mieter aus den Wohnungen und Büroräumen in den oberen Geschossen sind angehalten, die Gebäude zunächst nur noch über die Hofseite zu betreten. Der Zutritt zu den Ladenlokalen im Erdgeschoss sei aber gewährt.
Eine Erklärung für die Schäden an genau diesen Dächern hat die Bauexpertin auf Anhieb auch noch nicht. Am Dienstag sei aber ein Gutachter vor Ort und auch die Dachdeckerfirma, die alles wieder instandsetzen soll, schaut sich die Sachlage an. Dann wird es hoffentlich auch erste konkrete Antworten darauf geben, warum gerade diese Dachflächen so windanfällig seien.
Lesen Sie auch: Leistung der Feuerwehren im Sturmeinsatz hinterlässt Eindruck
Sorge vor Feuchtigkeit in Dächern
Wichtig sei auch, abzuklären, dass trotz der fehlenden Dachziegel keine Feuchtigkeit in die Bauten eindringen kann, die dann noch mehr Schäden anrichtet. Natürlich sollen die Dächer schnellstmöglich wieder repariert werden, jedoch rechnet Martina Meyer speziell für Steinstraße Nr. 20 mit Wartezeiten, weil die neuen Ziegel erst beim Hersteller bestellt werden müssen und da momentan sicher mit Wartezeiten zu rechnen sei. Eine genaue Schadensumme könne final auch erst nach der Begutachtung beziffert werden.