StartseiteRegionalAnklamMusikalischer Workshop in Anklam – Wie man einen Hit schreibt

Mühlentreff

Musikalischer Workshop in Anklam – Wie man einen Hit schreibt

Anklam / Lesedauer: 2 min

Lieder und Musik nicht nur mit Apps: Die Teilnehmer sollen unter anderem lernen, wie man Geräusche aus der Umgebung aufnimmt und in den eigenen Song einbaut.
Veröffentlicht:27.09.2022, 12:08

Von:
  • Matthias Diekhoff
Artikel teilen:

Zwei Mal schon war die Susanne Geisler im Anklamer ASB-Jugendclub „Mühlentreff” zu Gast, um Jugendlichen Einblicke in die große Welt der Musikbranche zu gewähren. Am 14. Oktober will die Komponistin und Songwriterin den Teilnehmern eines ganztägigen Workshops nun ganz praktisch zeigen, wie man einen „Hitsong“ schreibt. Das soll unter anderem so funktionieren, dass die Jugendlichen lernen, wie sie mit einfachen Mitteln Klänge aus der Umgebung sammeln sowie am Computer verändern und anschließend in den eigenen Song einbauen können, erklärt Susanne Geisler.

Nach dem Workshop, der sich an junge Leute im Alter von 14 bis 27 Jahre richtet, sollen die Teilnehmer auch in der Lage sein, mit Hilfe von Apps und anderen Hilfsmitteln ihre musikalischen Ideen festzuhalten sowie Stimmen und Instrumente gut und einfach aufzunehmen. Und natürlich wird es auch darum gehen, wie ein guter Song überhaupt aufgebaut ist.

Stimmen und Instrumente festhalten

Susanne Geisler hat sich mit ihrer Berliner Produktionsfirma „Kaleidoscope Song“ auf Kompositionen und Liedtexte für Medien, TV, Film und Events spezialisiert und veröffentlicht regelmäßig für unterschiedliche große Verlage sowie für verschiedene Künstlerprojekte. Daneben berät und coacht sie in Zusammenarbeit mit verschiedenen Trägern wie dem Berliner Verein Musicpool Berlin junge Künstler. Unterstützt wird Susanne Geisler beim Workshop von Musikproduzent Moritz Limmer, der verschiedene Künstler im Bereich Pop und elektronische Tanzmusik produziert.

Der Workshop soll am 14. Oktober um 10 Uhr beginnen und etwa bis 18 Uhr dauern. Gefördert wird er vom Europäischen Sozialfonds, vom Landkreis Vorpommern-Greifswald, dem ASB und dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Weitere Informationen gibt es unter der E-Mail-Adresse:  [email protected]. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Abmeldung unter der gleichen Adresse notwendig.