Neue Chefs im Gutshaus Stolpe auf Sternejagd
Stolpe an der Peene / Lesedauer: 3 min

Mareike Klinkenberg
Er ist kein Unbekannter in Stolpe. Vor rund 10 Jahren hat Christian Somann bereits gemeinsam mit Küchenchef André Münch hier gekocht. Nun ist er zurück und selbst der Chef hinter dem Herd. Es war, als hätte eine „alte Liebe” ihn gerufen, erzählt Somann. Nachdem sein Vorgänger das Gutshaus relativ kurzfristig verlassen hat, war es für ihn eine Herzensangelegenheit, hierher zurückzukehren.
Lesen Sie auch: Neuer Chefkoch auf Sternekurs im Gutshaus Stolpe
„Ich bin dem Haus und der Besitzerfamilie Stürken über all die Jahre eng verbunden gewesen. Es war einfach an der Zeit, nach Stolpe zurückzukehren”, beschreibt der 38-Jährige seine Beweggründe. Auch sein früherer Küchenchef André Münch bekräftigte ihn und gratulierte zu seiner Entscheidung.
Traum eines jeden Kochs
Dass dieser Jobwechsel aber viel mehr als eine Gefühlssache ist, sondern eine riesige Herausforderung, dessen ist sich der Koch durchaus bewusst. Schließlich tritt er an, um in der ersten Kochriege den Michelin-Stern für das Haus zu verteidigen und für seine eigene Vita die erste Auszeichnung dieser Art zu erkochen.
Mehr lesen: Neue Bewertung - das sind die besten Restaurants in MV
Das sei natürlich der Traum eines jeden Kochs, auch wenn man das versucht auszublenden, erklärt er. In erster Linie sieht er sich dabei als Dienstleister und Handwerker: „Ich will die Gäste glücklich machen.” Und das hat Somann schon in einigen Häusern getan. Nach seiner Ausbildung in Halle hat er sich auch in Paris und Monaco mit den Feinheiten der klassisch französischen Küche auseinandergesetzt. Zuletzt arbeitete er auf der Insel Usedom in Häusern der Seetel-Gruppe und im Restaurant des Travel Charme-Hotels in Heringsdorf.
„Denke global, kaufe lokal”
Die Art wie Christian Somann kocht, soll wiederum auch neue Akzente in Stolpe setzen. Er will die Gourmetküche mit ihren französischen Schwerpunkten gerne durch regionale Elemente ergänzen. „Mein Motto begleitet mich schon seit langer Zeit: Denke global, kaufe regional. Das bedeutet, die Gaben zu nutzen, die eine Region bereithält und sie mit ausgewählten Produkten aus anderen Regionen und sogar Erdteilen zu ergänzen. Ich finde, die Küche im Gutshaus Stolpe ist das Spiegelbild der Landwirtschaft in unserem wunderbaren Mecklenburg-Vopommern, ergänzt und gewürzt mit einem Quäntchen Weltoffenheit”, erklärt der Küchenchef den Weg, den er mit der gesamten Küchencrew nun einschlagen will.
Rückendeckung bekommt er dabei auch von Joanne Lemke, die im Moment die kommissarische Leitung des Hotels innehat, denn auch in der Hotelleitung hat es personelle Veränderungen gegeben, nachdem die ehemalige Direktorin kurzfristig gekündigt hat.
Gemeinsam wollen die beiden das familiengeführte Hotel im Sinne ihrer Besitzer weiterentwickeln und gegebenenfalls ein paar kleine Stellschrauben neu ausrichten. Dabei bewegen auch sie die Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, Preisentwicklung und wie in so vielen Betrieben in der Branche spielt auch die Personalsuche eine wichtige Rolle.