Zwischenstand
Schon mehr als 11.800 Kilometer fürs Anklamer Stadtradeln
Anklam / Lesedauer: 2 min

Anne-Marie Maaß
Bislang haben sich 215 aktive Radfahrer an der Aktion beteiligt und seit dem 30. August fast 12.000 Kilometer zusammengetragen. Das entspricht etwa der Entfernung von Anklam nach Buenos Aires in Argentinien. Dabei steht der große Abschluss des Anklamer Stadtradelns noch aus. Am Sonntag, den 19. September, findet wieder die Bürgermeisterradtour als Demo für mehr Radwege in der Region statt.
Demo für mehr Radwege im Peenetal
Los geht es um 13.30 Uhr auf dem Marktplatz. Die Route soll dieses Mal anschließend über die B 109 bis nach Neu Kosenow führen. In Anklam geht es dabei zunächst zum Friedenswald, dann am Flugplatz vorbei bis zum Abzweig nach Gellendin – dort muss von allen Teilnehmern die Bundesstraße 197 gequert werden. Entlang der Traktorumfahrung von Anklam führt die Route weiter über Gellendin bis zur B 109.
Zwischen dem Abzweig Kagendorf und dem Ort Kosenow wird für 15 Minuten die B 109 gesperrt. „Die Teilnehmer demonstrieren für mehr Radwege im Peenetal, insbesondere für einige Lückenschlüsse und für den Bau des fehlenden Radweges von Kosenow bis Anklam“, heißt es aus dem Rathaus.
Stärkung und Heimatstube
In Kagendorf kann anschließend bei Kaffee und Kuchen eine kleine Stärkung folgen oder die Kirche und die Heimatstube besichtigt werden. „Die Rückfahrt erfolgt über Dargibell, Gellendin bis zur Anklamer Kreuzkirche. Der Tag klingt mit Bratwurst vom Grill aus“, gibt Evelin Steiner von der Stadtverwaltung einen Ausblick.
Neu ist in diesem Jahr das Angebot eines Fahrrad-Fahrservices. Alle Bewohner aus den Dörfern rund um Anklam seien herzlich zur Fahrraddemo und -tour eingeladen. Interessierte können sich noch bis zum 15. September 2021 in der Anklam-Information, Tel. 03971/835154 oder unter [email protected] per E-Mail für den Shuttlebetrieb anmelden.
Für Fahrradfahrer aus Stolpe sei bereits ein fester Fahrradshuttle organisiert. Interessenten aus diesem Bereich können sich bei Stolpes Bürgermeister Marcel Falk unter der Telefonnummer 01627726734 möglichst bis zum 15. September anmelden.