Stadt will mit LED-Lampen eine Menge Geld sparen
Anklam / Lesedauer: 2 min

Künftig noch mehr Energie und somit auch Geld sparen zu wollen, hat sich auch die Stadt Anklam auf die Fahnen geschrieben. Als eine kurzfristige Maßnahme sollen nun rund 30 000 Euro in die Umrüstung auf LED-Beleuchtung in den städtischen Immobilien, von den beiden Rathäusern bis hin zu den Schulgebäuden, investiert werden.
2000 Leuchtmittel sollen getauscht werden
So sollen in den kommenden Wochen bereits nahezu alle Leuchtmittel in der Anklamer Schiller-Schule ausgetauscht werden, erklärte Klimaschutzmanager Eric Kellermann jüngst dem Bauausschuss der Stadt. Die Investition soll sich schon nach nicht einmal einem Jahr rechnen. Immerhin geht man bei den aktuellen Energiekosten von einem Einspareffekt von rund 33 000 Euro pro Jahr aus. Wo wie viele Lampen verbaut sind und welche sich mit möglichst geringem Aufwand tauschen lassen, hat Kellermann in einer Tabelle zusammengefasst.
Lesen Sie auch: Anklam muss Hunderttausende Euro mehr für Strom zahlen
Umgerüstet werden sollen zunächst Lampen, bei denen die Leuchtmittel möglichst einfach ausgetauscht und durch LED-Varianten ersetzt werden. Bei Speziallampen, wie sie etwa im Gotischen Giebelhaus verbaut sind, müsse noch eine weitere Prüfung erfolgen, heißt es.
Stadt nimmt auch Wärmeversorgung ins Visier
Und auch anderer Stelle will Anklam künftig neue Einsparpotenziale nutzen. Dafür hofft man, beim Projekt „Kommunale Wärmeplanung” auf finanzielle Unterstützung vom Bund. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert aktuell zu 100 Prozent Konzeptionen für Kommunen in diesem Bereich. Auch die Stadt Anklam hat reinen entsprechenden Antrag für 78 000 Euro gestellt.
Mehr lesen: undefined
Klimamanager hofft auf konkrete Ideen
Schwerpunkt der Untersuchung soll in der Peenestadt die Erhöhung der Energieeffizienz sein. Hier spiele auch die Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Anklam als Betreiber des Stadtwärmenetzes eine wichtige Rolle. Ziel sei es, zukünftig klimaneutral und gleichzeitig autark die Wärmeversorgung in der Stadt zu sichern.
Auch der Ausbau und die Nutzung von erneuerbaren Energien soll in diesem Zuge untersucht werden. Der Klimamanager hofft im Rahmen der Konzeption auf die Ausarbeitung von konkreten Maßnahmen, die anschließend schrittweise umgesetzt werden können.