Stettin lockt zu Greifen-Fest und auf den Friedhof
Szczecin / Lesedauer: 2 min

Matthias Diekhoff
Feste werden in Szczecin/Stettin bekanntlich viele gefeiert. Das am Wochenende (24. und 25. September) ist dabei eins für jene, die sich für die Geschichte Pommerns interessieren. Denn das Schloss der Pommerschen Herzöge in Szczecin lädt zum „Fest des Greifen” ein.
Eine Veranstaltung, die den Besuchern die Geschichte des Herzogtums Pommern näher bringen möchte. Das umfangreiche Programm bietet unter anderem historische Vorträge, einen Markt mit altem Handwerk, Konzerte alter Musik und Feuershows.
Lesen Sie auch: Metropolregion Stettin wirbt um Titel als Kulturhauptstadt
Der Name des Festes bezieht sich auf die älteste Abbildung des pommerschen Greifen auf dem Siegel von Herzog Bogislaw II.. Zu finden ist der Greif auf einer Urkunde vom 29. September 1214. Das Fest kann am Sionnabend von 14 bis 21 Uhr besucht werden und am Sonntag von 12 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Geheimnissen des Zentralfriedhofs auf der Spur
Am Sonnabend findet in Stettin auch wieder einer der beliebten grenzüberchreitenden Spaziergänge statt, bei denen erfahrene Stadtführer in deutscher und polnischer Sprache einige der Geheimnisse der Odermetropole aufdecken.
Mehr lesen: Wie der Paprykarz nach Szczecin kam
Dieses Mal geht es um den Zentralfriedhof. Genauer um die einzigartige Schönheit einer der größten Nekropolen der Welt, heißt es von den Veranstaltern. Bei dem Spaziergang soll es nicht nur interessante Tatsachen und Geschichten über die dort bestatteten Menschen zu hören geben.
Wichtige Rolle in deutsch-polnischer Geschichte
Es soll auch von den ursprünglichen Plänen für diesen riesigen Friedhofspark erzählt werden und der Rolle, die der Friedhof sowohl für die polnische als auch für die deutsche Geschichte von Stettin spielt und gespielt hat.
Los geht es am 24. September um 11 Uhr am Haupttor des Zentralfriedhofs (ul. Ku Słońcu 125). Eintrittskarten kosten 20 Zloty und sind auf der Internetseite www.accredi.pl/visitszczecin zu erwerben oder im Touristischen Informationszentrum im Glaspavillon in der Blumenallee, pl. Żołnierza Polskiego 20.