Über 70 Jugendwehren wollen den Pokal des Landrates
Vorpommern / Lesedauer: 2 min

Wie viele andere Jugendwehren im Kreis hatte sich auch der Medower Feuerwehr-Nachwuchs gut auf den diesjährigen Marsch um den Pokal des Landrates am vergangenen Wochenende in Hanshagen vorbereitet. So war auf der Facebook-Seite der Medower Feuerwehr zu lesen, dass die Mädchen und Jungen vorab ihr Wissen aufgefrischt und die stabile Seitenlage geübt hätten.
Für den „Pott” hat es dann letztendlich zwar nicht gereicht, aber man hatte Spaß und zeigte sich mit der Leistung zufrieden. Immerhin landete das Team Medow 1 auf dem 17. Platz und Team 2 auf dem 43. Platz. Was immer noch eine beachtliche Leistung ist, wenn man bedenkt, dass in Hanshagen insgesamt 72 Mannschaften mit knapp 750 Teilnehmern an den Start gegangen sind.
Noch weiter vorne landeten von den Jugendwehren aus der Anklamer Region:
Postlow (Platz 6),
Klein Bünzow (Platz 9),
Ducherow 1 (Platz 13),
Neuenkirchen (Platz 19),
Ducherow 2 (Platz 20),
Anklam 2 (Platz 25),
Spantekow (Platz 29),
Anklam 1 (Platz 38),
Groß Polzin (Platz 38) und
Murchin 1 (Platz 51).
Nachdem der Marsch um den Pokal des Landrates in den beiden vergangenen Jahren coronabedingt ausfallen musste, konnte die Veranstaltung in diesem Jahr mit Rekordbeteiligung durchgeführt werden, freuten sich die Organisatoren. Bei dem Wettbewerb mussten die Mannschaften eine sechs Kilometer lange Strecke mit verschiedenen Stationen absolvieren, bei denen vor allem Geschicklichkeit gefordert war. So ging es unter anderem darum, Muttern zu stapeln, durch einen Ring zu steigen, Wörter mit Schläuchen zu legen oder auch einen Ball mit Hilfe einer Kübelspritze und eines D-Strahlrohres zu balancieren.
Da die „Disziplinen” an den Stationen von Marsch zu Marsch wechseln, ist es allerdings nicht ganz so einfach, sich darauf vorzubereiten. Beim zuletzt ausgetragenen Wettbewerb vor drei Jahren in Schönwalde – den übrigens die Boldekower Jugendfeuerwehr gewann – stand zum Beispiel das gemeinsame Hüpfen in einem großen Sack auf dem Programm.
Als Gäste konnten bei der Veranstaltung am Wochenende unter anderem Landesjugend-Feuerwehrwart Christian Borchardt, Kreiswehrführer und Kreisfeuerwehr-Verbandsvorsitzender Marko Stange sowie der Leiter des Ordnungsamtes des Landkreises Vorpommern-Greifswald Werner Hackbarth begrüßt werden. Da letztgenannter demnächst in den Ruhestand geht, wurde die Gelegenheit auch genutzt, ihm für die langjährige Unterstützung der aktuell über hundert Jugendwehren im Kreis zu danken.