Volkshochschule bietet Kurs zum Klimawandel an
Greifswald/Pasewalk / Lesedauer: 3 min

An der Volkshochschule Vorpommern-Greifswald startet am 22. März ein neuer Kurs, der sich mit dem Klimawandel und entsprechenden Schutzprojekten beschäftigt. Nach Angaben der Kreisverwaltung sind in dem Projekt „Klimafit“ insgesamt sechs Kursabende geplant, in denen sich die Teilnehmer mit wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimaveränderungen vertraut machen sollen. Zwei der Lehrabende finden im Online–Format statt.
Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme
Entwickelt wurde der Kurs von der Umweltorganisation WWF und dem Helmholtz–Forschungsverbund Regionale Klimaveränderungen und Menschen (REKLIM). Das Projekt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, schließt bei erfolgreicher Teilnahme mit einem Zertifikat ab.
Lesen Sie auch: Zankapfel Bildung - auch Oldenburg schwänzt Gipfel
Neu im Lehrplan der Volkshochschule ist auch ein Kurs zur Gestaltung und Herstellung von Videos. Hier sollen die Teilnehmer einen Einblick in die Schritte der Videoproduktion erhalten, sodass sie am Ende selbstständig Videos planen, drehen, schneiden und veröffentlichen können. Begleitet wird der Kurs von dem Greifswalder Multimedia–Produzenten und Tontechniker Reinhard Nikschick, der an der Hochschule für Film und Fernsehen in Berlin–Babelsberg gearbeitet hatte und Autor des Buches „Bessere Videos drehen“ ist. Teilnehmer sollten solide Grundkenntnisse am PC besitzen und über eigenes Video–Equipment wie Smartphone oder Fotoapparat verfügen.
Mittlere Reife auf dem zweiten Bildungsweg
Wer seinem Traumberuf eine Chance auf dem zweiten Bildungsweg geben möchte und dafür die Mittlere Reife (Abschluss Klasse 10) benötigt, kann sich in Nachmittagskursen der Volkshochschule auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen vorbereiten. Der am Freitag beginnende Unterricht findet montags bis freitags von 14.15 bis 18.15 Uhr statt. Unterrichtsfächer sind Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Geografie, Informatik und Sozialkunde.

Nach dem erfolgreichen Prüfungsabschluss gibt es im Juli 2024 das überall anerkannte Abschlusszeugnis. Ein weiterer Kurs beginnt am 28. August in Anklam. Voraussetzung für die Kursteilnehmer sind die Berufsreife, die Befreiung von der Berufsschulpflicht nach Erreichen der Volljährigkeit sowie ein persönliches Gespräch. Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf und Abgangszeugnis können an [email protected] gerichtet werden.
Erhalt der Leistungsfähigkeit und Stärkung des Rückens
In Greifswald bietet die Volkshochschule im April gleich mehrere Gesundheitskurse an. Um „Intuitives und achtsames Essen“ geht es zum Beispiel in einem Lehrgang mit Ernährungsberatern. Zwei weitere Kurse thematisieren den Erhalt der körperlichen Leistungsfähigkeit und der Kräftigung des Rückens.
Unterdessen hat die Volkshochschule in Pasewalk im Gemeindewiesenweg 8 neue Räumlichkeiten bezogen. Nach Angaben von Landrat Michael Sack (CDU) stehen dort mehr Kursraumkapazitäten, ein Doppellehrerzimmer, eine Bibliothek, eine Aula und ein Pausenraum zur Verfügung. In den neu möblierten Seminarräumen gebe es auch eine digitale Tafel, ein breitbandgestütztes Wlan–Netz und eine Küche, die zum Beispiel für Kurse zur Kindertagespflege genutzt wird.
Mehr dazu: Volkshochschule weiht neues Domizil in Pasewalk ein
Insgesamt gehören in Pasewalk derzeit 135 unterschiedliche Kurse mit etwa 50 Dozenten und Dozentinnen zum Bildungsangebot, darunter Gesundheitskurse, Sprachkurse und Seminare zum Malen und Gestaltung an Staffeleien.