175. Jubiläum
Was haben Nico Rosberg und Elon Musk mit dem Lilienthal–Geburtstag zu tun?
Anklam / Lesedauer: 2 min

- Maxi Koglin
Der wohl berühmteste Sohn der Stadt Anklam Otto Lilienthal würde dieses Jahr seinen 175. Geburtstag feiern. Zu diesem Anlass ist einiges im Otto–Lilienthal–Museum in Anklam geplant. Das Museum und die Nikolaikirche werden von 10 bis 17 Uhr am 23. Mai geöffnet sein. Der Eintritt ist an diesem Tag kostenfrei.
Figurentheater und Bastelstunde
Für die kleineren Fluginteressierten gibt es um 10 Uhr das Figurentheater „Otto will fliegen“ und eine Bastelstraße mit Frau Zander vom Aeronauticon. Für die Erwachsenen finden um 10 Uhr und um 15.30 Führungen zur Kindheit Lilienthals statt. Gegen 12.30 Uhr wird eine öffentliche Unterrichtsstunde des „Wahlpflichtunterrichts Fliegen“ der Schüler des Anklamer Gymnasiums abgehalten.
In diesem Wahlpflichtkurs lernen die Schüler übers gesamte Schuljahr verschiedene relevante Bereiche der Raum–und Luftfahrt kennen, erfahren etwas über die Agrarfluggeschichte des Anklamer Flugplatzes, bekommen einen Einblick in den Modellbau sowie eine Einführung in die Mess– und Automatisierungstechnik.
Seinen Höhepunkt findet der Kurs am 3. Juni, wenn die Schüler auf dem Segelflugplatz mit den Doppelsitzern des Fliegerclubs selbst abheben, heißt es vom Museum.

Neuer Film wird vorgestellt
Zum Abend ist dann ab 19.30 Uhr das Public Viewing zu der Dokumentation „Start up Lilienthal — Als es Zukunft gab“, welche anlässlich des 175. Jubiläums gedreht wurde, im Lilienthal–Museum geplant.
Der Film von Torsten Striegnitz und Simone Dobmeier und kann schon ab dem 22. Mai in der ARD Mediathek gefunden werden. Erzählt wird die Heldengeschichte des ersten Start–up–Unternehmens der Luftfahrttechnik, heißt es von den Filmemachern.
Hier kommen auch Nico Rosberg und Elon Musk ins Spiel. Die beiden Unternehmer berichten in der Dokumentation von jungen Start–ups — Geschäftsmodellen, die ein schnelles Wachstum aufgrund von minimalen Kosten versprechen. Dabei soll auch deutlich werden, welchen Charakter erfolgreiche Start–up–Unternehmer mitbringen sollten.
Schauspieler Julius Feldmeier führt als Gustav Lilienthal durch das Leben seines von ihm bewunderten älteren Bruders Otto. Auch Peter Busse, als Leiter des Otto–Lilienthal–Museum Anklams und Bernd Lukasch, Lilienthal–Biograf, haben ihren Teil zu dem Film beigetragen.