Bis 2040

Brandenburg will Produktion Erneuerbarer Energie verdoppeln

Berlin / Lesedauer: 3 min

Brandenburgs Ministerpräsident Woidke will den Ausbau erneuerbarer Energien in der Lausitz beschleunigen und fordert schnellere Genehmigungen. Und auch Klarheit von Robert Habeck.
Veröffentlicht:25.05.2023, 16:51
Aktualisiert:25.05.2023, 16:52

Von:
  • Author ImageBenjamin Lassiwe
Artikel teilen:

Kürzere Genehmigungsverfahren für den Ausbau Erneuerbarer Energien hat Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) gefordert. „Es muss schneller gehen“, sagte Woidke am Donnerstag bei einem Pressetermin am Rande der Präsentation des LEAG–Projekts „Grünes Powerhouse Lausitz“ in der Brandenburger Landesvertretung in Berlin.

Bis Mitte der 2030er Jahre müssen wir die Menge erneuerbarer Energie im Land verdoppeln

Ministerpräsident Dietmar Woidke

„Wenn wir mehr Klimaschutz wollen, müssen wir jetzt die Genehmigungen voranbringen.“ Auch insgesamt müsse Brandenburg beim Ausbau der Erneuerbaren besser und schneller werden. „Bis Mitte der 2030er Jahre müssen wir die Menge erneuerbarer Energie im Land verdoppeln.“

Klare Aussage von Habeck gefordert

Woidke mahnte zudem mehr Planungssicherheit für den eigentlichen Kohleausstieg an: „Wir warten seit zwei Jahren auf klare Aussagen von Bundesminister Habeck zu den Bedingungen für eine früheren Kohleausstieg.“ Bisher läge dazu nichts vor. Deshalb gelte aus Brandenburger Sicht weiter das Ausstiegsdatum 2038.

Millionen Euro für Städte und Gemeinden in Brandenburg
Geldregen

Millionen Euro für Städte und Gemeinden in Brandenburg

qPotsdam

Deutlich mehr Touristen in Brandenburg
Statistikamt

Deutlich mehr Touristen in Brandenburg

qCottbus

Woidke: Keinen Schlussstrich unter DDR–Unrecht setzen
Geschichte

Woidke: Keinen Schlussstrich unter DDR–Unrecht setzen

qPotsdam

Scharfe Kritik an den Plänen der Bundesregierung zum Ausbau der Wasserstoffpipelines in Ostdeutschland äußerte der Vorstandsvorsitzende der LEAG, Thorsten Kramer. „Für uns ist es sehr befremdend, dass die Pipeline in Ostdeutschland so geplant ist, dass sie nicht in der Nähe unserer Kraftwerke vorbeikommt“, sagte Kramer. Die geplanten H2–Ready–Kraftwerke der LEAG, die insgesamt 4 Gigawatt Energie erzeugen sollen, könnten nicht mit Wasserstoff etwa aus Tanklastzügen betrieben werden. „Wir bräuchten 1200 Tanklastzüge pro Tag, um ein Kraftwerk einen Tag mit Wasserstoff betreiben zu können“, sagte Kramer. „Die Versorgungspipeline ist Pflicht, sonst werden wir kein Kraftwerk bauen.“ 

Lausitz als Deutschlands größter Grünstrom–Versorger?

Neben den Wasserstoffkraftwerken plant die LEAG massive Investitionen in Wind– und Solarenergie. Auf den ehemaligen Tagebauflächen sollen entsprechende Anlagen zur Stromerzeugung errichtet werden. „Bis 2030 wollen wir 7 Gigawatt an Grünstrom erzeugen“, sagte Kramer. „Bis 2040 wollen wir 14 Gigawatt Grünstrom haben.“ Der LEAG–Vorstandsvorsitzende betonte, dass es neben Brandenburg kein anderes Bundesland in Deutschland geben werde, das solche Volumina an Grünstrom produzieren können werde. „Aus rein deutscher Sicht wird die Lausitz der größte Grünstromversorger aus Deutschland für Deutschland werden“, sagte Kramer. „Es geht heute bei Ansiedlungen um die Frage: Ist genügend Grünstrom da?“ Die Umstellung der LEAG auf erneuerbare Energien werde in der Region für einen massiven Anschub des Strukturwandels sorgen.

Woidke äußerte sich am Donnerstag auch zu anderen Strukturwandelprojekten in der Region. So rechnet der Brandenburger Ministerpräsident damit, dass bereits im Januar 2024 die ersten 400 Arbeitsplätze im neuen Cottbuser Bahnwerk geschaffen sind. Zudem sei er „guter Hoffnung“, im kommenden Jahr mit der Berufung eines Gründungsdekans den Startschuss für die in Cottbus geplante Medizinische Hochschule setzen zu können. Anfang 2026 sollen dort dann die ersten 200 Studierenden eingeschrieben werden.