Unangenehm

Goebbels ist noch Potsdams Ehrenbürger

Potsdam / Lesedauer: 2 min

Der Titel wurde Hitlers Propagandaminister nie aberkannt. Grund ist wohl eine „Wissenslücke”.
Veröffentlicht:05.10.2021, 16:56
Aktualisiert:06.01.2022, 22:17

Von:
Artikel teilen:

Die Stadt Potsdam hat bei Recherchen eine unangenehme Entdeckung gemacht: Hitlers Propagandaminister Joseph Goebbels wurde vom heutigen Stadtteil Babelsberg 1938 zum Ehrenbürger ernannt, ohne dass ihm diese Würde bis heute aberkannt wurde. Das bestätigte die Stadtverwaltung am Dienstag auf Nachfrage. Die Ernennung erfolgte am 1. April 1938, ein Jahr später wurde Babelsberg in Potsdam eingemeindet.

Lesen Sie auch: Vortrag: Hitler-Attentat hat Verbindungen zur Uckermark

Zwar erlischt die Ernennung mit dem Tod der ernannten Person, im Fall von Goebbels also am 1. Mai 1945, auf der Liste der Ehrenbürger, die die Stadt auf potsdam.de veröffentlicht hat, sind aber auch die Aberkennungen der Ehrenbürgerschaften für Adolf Hitler und Reichsinnenminister Wilhelm Frick genannt.

„Mangelnde Kenntnis der Verleihung”

Zur Ernennung von Goebbels steht auf der Seite zu Potsdams Ehrenbürgern seit dem 19. Jahrhundert, das von der Stadt Babelsberg an Goebbels verliehene Ehrenbürgerrecht wurde „posthum nicht aberkannt, vermutlich aufgrund mangelnder Kenntnis der erfolgten Verleihung”.

Mehr lesen: Psychiatrie: Nahm Adolf Hitlers Wahn in Pasewalk seinen Ursprung?

Die Entdeckung hatten Mitarbeiter bei Recherchen für die auf potsdam.de veröffentlichte Ehrenbürger-Liste gemacht. Wann dies genau war, konnte Stadtsprecherin Christine Homann nicht sagen. Im Spätsommer habe es die Recherchen gegeben. Die neue Erkenntnis werde wohl zu einer weiteren Aberkennung führen. Über das Thema würden „zeitnah” die Stadtverordneten beraten. Ob dies schon in der kommenden Stadtverordnetenversammlung der Fall sein wird, sei aber noch offen.

Das könnte Sie auch interessieren: MV-Landtag: AfD-Chef schockiert mit Goebbels-Vergleich

Auch in anderen Orten war Goebbels zum Ehrenbürger ernannt worden. Die Stadt Teltow (Potsdam-Mittelmark) etwa strich ihn im Jahr 2014 von der Liste – knapp 70 Jahre nach dem Ende der Nazizeit. Auch dort war, laut den damaligen Angaben der Stadt, eine „Wissenslücke” Schuld an der späten Aberkennung. Berlin erkannte Goebbels gemeinsam mit Hitler schon kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs den Status wieder ab.