Illegale Entsorgung
In Brandenburgs Wäldern landet immer mehr Müll
Potsdam / Lesedauer: 2 min

dpa
Abgenutzte Autoreifen, Kühlschränke und andere nicht mehr funktionsfähige Elektrogeräte, aber auch Plastiktüten mit Windeln oder Hausmüll werden immer häufiger in Wäldern in Brandenburg entsorgt. Von 2013 bis 2021 sei die Menge des geborgenen Mülls von etwa 5300 Kubikmeter auf etwa 7700 Kubikmeter gestiegen, teilte das Potsdamer Umweltministerium auf eine parlamentarische Anfrage mit. 2020 wurde nach den Angaben die bislang größte Menge mit 8000 Kubikmetern geborgen.
Lesen Sie auch: Kinder lernen im Wald mehr als nur Baumarten
Kosten in acht Jahren verdoppelt
„Wir sind vollkommen entsetzt über das Ausmaß der Müllablagerungen in unseren Wäldern”, sagte der SPD-Landtagsabgeordnete Johannes Funke. Müll sei Müll und gehöre definitiv nicht in den Wald hin.
Im Zeitraum von 2013 bis 2021 verdoppelten sich nach Angaben des Ministeriums zudem nahezu die Kosten für die Entsorgung von knapp 1,3 Millionen Euro auf etwa 2,3 Millionen Euro. „Dass die Müllentsorgung von qualifizierten Forstleuten und damit letztlich vom Steuerzahler bezahlt werden muss, ist für uns unerträglich”, sagte Funke.
Auch interessant: Sturm wirbelt haufenweise Müll in den Wald – immer wieder!
Bürger sind gefragt
Im vergangenen Jahr wendeten die Forstleute nach Angaben des Ministeriums rund 35.500 Arbeitsstunden für die Müllentsorgung auf. Vor dem Hintergrund von Klimawandel und Waldumbau, aber auch der Forstreform seien derzeit ganz andere Aufgaben zu erledigen, kritisierte Funke. Das Land müsse bei dem Müllproblem in Flur und Wald weiter handeln. Gefragt seien aber auch alle Bürgerinnen und Bürger, forderte er.
Müll in Brandenburgs Wäldern sei ein beklagenswertes Phänomen, betonte das Ministerium. Mit Sorge werde gesehen, dass sich diese Probleme in den vergangenen Jahren offenbar verschärft hätten. Betroffen seien mittlerweile nicht nur Wälder, sondern auch offene Landschaften, Gewässer und Kommunen.
Unseriöse Entsorger und Preisdruck
Gründe seien unseriöse Entsorger, kriminelle Energie durch Preisdruck, aber auch zunehmende Rücksichtslosigkeit in der Gesellschaft. Brandenburg wolle die Kontrolle an Brennpunkten verstärken, um auch die Verursacher festzustellen, hieß es. Meist geschehe die Ablage aber unbeobachtet, nachts und im Verborgenen.