Podcast mit Lanz

TV-Philosoph Precht spottet über MV und Brandenburg

Neubrandenburg / Lesedauer: 3 min

In einem Podcast entwickelt der Autor und Talkshow-Gast eigenwillige Ideen für die Zukunft im Nordosten. Brandenburg sei Deutschlands Antwort auf die Serengeti-Wüste.
Veröffentlicht:22.01.2023, 06:24
Aktualisiert:22.01.2023, 16:23

Von:
Artikel teilen:

Im wöchentlichen Podcast von ZDF-Moderator Markus Lanz und Publizist Richard David Precht sollte es in der aktuellen Ausgabe vor allem um das Weltwirtschaftsforum in Davos (Schweiz) und den Zustand der deutschen Industrie gehen. Wie üblich nahmen die beiden Fernseh-Promis in ihrem Gespräch so manchen Abzweig und landeten dabei auch in MV und Brandenburg.

Aus dem Archiv: Richard David Precht – "Die Menschen lieben Verbote”

Kein Mittelstand entwickelt

Der Kontext: Lanz berief sich auf Zahlen der Patentanmeldungen in einzelnen Bundesländern. „Du siehst ganz genau, wo Innovation – die deutsche Ingenieurskunst – ist, wenn du dir die Patentanmeldungen in den einzelnen Bundesländern anguckst.” Ganz oben stünde dabei Baden-Württemberg mit rund 15 000 Anmeldungen in einem Jahr. Der Vergleichswert aus Mecklenburg-Vorpommern: 89. „Mecklenburg-Vorpommern war über Jahrhunderte Junkerland mit Leibeigenen”, entgegnet Precht. MV und Brandenburg seien geprägt von unselbstständigen Bauern, dort sei kein bürgerlicher Mittelstand entstanden. „Deswegen sitzen die Tüftler in Baden-Württemberg.”

Lesen Sie auch: Medien und Macht – Precht und Welzer gegen die „vierte Gewalt“

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um diesen Inhalt darzustellen.

Auerochsen in Brandenburg aussetzen

Die fehlende Innovationskraft habe unmittelbare Auswirkungen auf die Demographie, so Lanz. „Wenn du dir ein Land wie Mecklenburg Vorpommern anschaust, ich bin da gerne, es ist aber ein leeres Land.” Landschaftliche Schönheit will er als Gegenargument nicht gelten lassen. „Frag mal die Leute, die da leben und keine Jobs haben.” Precht hingegen findet es „nicht schlimm, wenn da weniger Menschen leben. Ich habe immer gesagt: In Brandenburg machen wir Deutschlands Antwort auf die Serengeti. Einen Nationalpark aus Brandenburg machen.” Man könne dort wunderbare Lodges einrichten, das brächte den Menschen im Nordosten endlich eine wirtschaftliche Perspektive. „Da kommen die amerikanischen Touristen und gucken sich die paleo-europäische Tierwelt an. Du kannst auch wieder Auerochsen rückzüchten und da aussetzen.”

Lesen Sie auch: Bei Markus Lanz – Merz nach Pascha-Aussage in der Kritik

„Mit ganz viel Glück ein Blick ohne Windrad”

Zum Schluss der rund 45-minütigen Sendung findet Precht noch mal zurück zum Nordosten und zu versöhnlicheren Worten, die er an seinen Gesprächspartner Lanz richtet. „Ich freue mich irgendwann mit dir mal durch Brandenburg spazieren zu gehen – mit einem Fernglas in der Hand. Wenn du den Zauber dieser großartigen Landschaft, diese Stille, diese Ruhe und mit ganz viel Glück einem Blick ohne Windrad (...) dann wirst du die Mystik Brandenburgs verstehen. Und dann wirst du verstehen, dass was ich zwischen Scherz, Ironie und tieferer Bedeutung über Brandenburg gesagt habe, nicht völlig abstrus ist.”

Die ganze Folge des Podcasts ist unter anderem hier abrufbar.