Veranstaltung
500 Gäste genießen den Kunst- und Sockenmarkt Loitz
Loitz / Lesedauer: 3 min

Ulrike Rosenstädt
Dass sie immer wieder offen sind für Neues, das haben sie schon mehrfach bewiesen. Doch wenn eine Sache gut läuft, dann scheuen die Mitstreiter des Loitzer Heimatvereins auch keine Zeit und Mühen, um eine Neuauflage zu starten. Der Kunst- und Sockenmarkt ist so eine Aktion. Bereits zum dritten Mal stand das Tor zum historischen Kaufmannshof in der Peenestraße 8 vor einigen Tagen weit offen.
Gleich im Eingang wurden die Besucher von der Harfenspielerin Blanka Münzberg begrüßt. Die Frau aus der Gemeinde Alt Tellin, die inzwischen schon seit mehreren Jahren bei Veranstaltungen im KulturKonsum gern für den musikalischen Rahmen sorgt, hatte diesmal auch ein Akkordeon mit dabei. Der Rundgang über den Kunst- und Sockenmarkt ging also schon mal richtig gut los.
Rezept für Kartoffelpuffer bleibt geheim
Vorbei „mussten“ die Gäste dabei ebenfalls am Kartoffelpuffer-Verkaufsstand, den der ehrenamtliche KulturKonsum-Hausmeister Günter Scheunemann persönlich betreute. So hartnäckig er auch ausgefragt wurde, sein Rezept für diese leckere Speise verriet er nicht. „Ich backe die Puffer nach einem Rezept aus meiner Familie.“ Mehr war nicht aus ihm herauszubekommen.
Kompliment an alle, die, wie Günter Scheunemann, bei hochsommerlichen Temperaturen dafür sorgten, dass die Besucher sich wohlfühlten. Die konnten an zwei Tagen ihr Taschengeld nicht allein für leckere Speisen ausgeben, sondern auch in Kunst und Socken investieren. Denn der Name der Aktion hielt, was er im Vorfeld versprach: Die Frauen aus der Loitzer Handarbeitsgruppe „Wullwiewer“ hatten sich in den zurückliegenden Wochen ordentlich ins Zeug gelegt, um auch ausreichend Gestricktes anbieten zu können. Die Frauensocken waren schon am ersten Tag bis zum Mittag fast ausverkauft.Gleich nebenan präsentierten Nordstärke-Gründerin Doreen Schröder und Emma Kunkel, die gerade einen Ferienjob in der Firma Werbung Schröder absolviert, Bekleidung des Modelabels Nordstärke.
Weitere Vorhaben sind schon geplant
„Doch viele der 500 Besucher, die zu unserem Kunst- und Sockenmarkt gekommen waren, fanden auch den Weg in die obere Etage des Kemladens“, freute sich Heimatvereinsvorsitzende Karin Heymann über die große Resonanz. Dort hatten unter anderem Carola Iver, Antje Köpnick und Brigitte Bosch ihre Stände aufgebaut. Die Malerin und Autorin Brigitte Bosch und auch die Rustowerin Carola Iver, die immer wieder mit neuen, sehr interessanten kreativen Arbeiten überrascht, kamen schnell mit den Besuchern ins Gespräch. Wie bei den beiden herrschte überall eine schöne Stimmung, getragen von der Leichtigkeit eines Sommertages doch auch von dem Feeling, das von den vielen kreativen, handwerklichen und künstlerischen Arbeiten ausging. Und schon bald können sich kulturinteressierte Neugierige erneut auf den Weg in den Loitzer KulturKonsum machen: Am 14. August beginnt dort die Veranstaltungsreihe Loitzer Lesesommer und am 3. und 4. September sind die fleißigen Ehrenamtlichen erneut Gastgeber. Diesmal für die dritte Vorpommersche Buchmesse, bei der sich Verlage präsentieren und Autoren lesen.