Astronomiestation
Ausstellung zum James–Webb–Teleskop im Rathaus Demmin
Demmin / Lesedauer: 2 min

Anke Krey
Eine Wanderausstellung macht derzeit Station in der Hansestadt, die sich nicht nur Schulklassen unbedingt ansehen sollten. Denn bis zum 5. Juni kann im Festsaal des Demminer Rathauses ein Modell des James–Webb–Teleskopes im Maßstab 1:10 bestaunt werden. Der Eintritt ist frei; geöffnet ist während der üblichen Dienstzeiten.
Forscher aus aller Welt sind fasziniert von den Daten, die dieses Teleskop liefert. Es gilt als der Nachfolger des legendären Hubble–Weltraumteleskops, und es wurde am 25. Dezember 2021 mit einer Ariane–Rakete der ESA ins All geschossen. Mit seinem 6,5–Meter–Spiegel ist es das derzeit größte Weltraumteleskop, und es liefert seit Mitte 2022 wissenschaftliche Daten.
Beobachtungen im Infrarot–Bereich
Das James–Webb–Teleskop beobachtet im Infrarotbereich, und erfasst somit auch Wellenlängen, die von der Erdatmosphäre absorbiert werden. Es hat damit bereits spektakuläre Erkenntnisse ermöglicht. Einige seiner Aufnahmen sind in der Ausstellung ebenfalls zu sehen, die das Haus der Astronomie der renommierten Max–Planck–Wissenschaftsgesellschaft zusammengestellt hat.
Lesen Sie auch: Dieser Mann holt sich den weiten Himmel ganz nah heran
Dieses Teleskop hat schon in der kurzen Zeit seit seiner Inbetriebnahme die kühnsten Erwartungen der Wissenschaftler übertroffen. Umso erfreulicher ist es, dass die kleine Ausstellung nun für ein paar Tage in der Hansestadt Station macht. Neben dem Modell des Weltraumteleskops wird auch ein interaktives Exponat gezeigt, das Besucher dazu einlädt, die Funktion astronomischer Filterräder selbst auszuprobieren. Das Teleskop ist ein gemeinsames Projekt der US–amerikanischen NASA, der europäischen Weltraumagentur ESA und der kanadischen Weltraumbehörde CSA.