Landesposaunenfest
Blasmusik? Was mehr als 500 Musiker in Demmin bieten wollen
Demmin / Lesedauer: 3 min

Anke Krey
Unter dem Motto „Erfrischend lebendig“ findet an diesem Wochenende in Demmin das 38. Landesposaunenfest statt. Vom Freitag, 12. Mai, bis zum Sonntag, 14. Mai, werden Posaunenchöre aus allen Teilen der Kirchenkreise Mecklenburg und Pommern, aus dem Gebiet der Nordkirche und weit darüber hinaus Stadt und Region zum Klingen bringen.
Internationale Gäste werden zu Konzerten erwartet
Fast 500 Blechbläser haben sich bislang angemeldet, teilt der Pommersche Evangelische Kirchenkreis mit. Erwartet werden beispielsweise Musikerinnen und Musiker aus Weimar und aus Bremerhaven, aus Husum und aus Hamburg, von der Insel Rügen, aus Berlin und aus dem Havelland. Für Konzerte sind zudem internationale Gäste aus Spanien, Argentinien und aus der Ukraine angekündigt. Veranstalter ist das Posaunenwerk Mecklenburg–Vorpommern.
Eröffnung mit Orgelklängen
Das Bläsertreffen beginnt am Freitag, 12. Mai, um 20 Uhr mit dem Eröffnungskonzert in der St.-Bartholomaei–Kirche. Bei dieser Gelegenheit musizieren auch Orgel und Bläser gemeinsam. Und der Publikum wird schnell feststellen, dass Posaunenchöre mittlerweile auch ganz anderes als nur Choräle blasen.
„Posaunenchöre möchten die Herzen der Zuhörer erfreuen und die Musik zur Ehre Gottes weit über die Kirchenmauern hinaus erklingen lassen“, sagt Christoph Tiede, Pastor in Usedom und stellvertretender Obmann im Posaunenwerk M–V. Er freue sich bereits darauf, dass zum Bläserfest viele Menschen nach Demmin strömen, zusammentreffen und ihre gemeinsame Zeit genießen — „denn im Zentrum dieses Wochenendes steht die Begegnung von Jung und Alt.“
Begegnungen auf dem Marktplatz
Das zeigt auch das Programm am Sonnabend, 13. Mai. Es startet 9.30 Uhr mit einer Bläserprobe auf dem Marktplatz der Hansestadt. Und es wird beeindruckend klingen, wenn die Musikerinnen und Musiker gemeinsam anstimmen. Auf dem Markt befindet sich auch das zentrale Begegnungszentrum mit Angeboten von Getränkewagen und Kaffeetafel über den Trompetenmacher (für Instrumenten–Notfälle) bis hin zu Kinderzelt und Hüpfburg.
Am Nachmittag spielen die Ensembles dann überall in Demmin Platzkonzerte — auf Straßen und Plätzen der Hansestadt, aber auch vor Senioren– und Pflegeheimen. Ab 15 Uhr erklingen dann in der Kirche St. Bartholomaei, in Rathaus, Volksbank und Sparkasse sowie in der Evangelischen Gemeinschaft und der katholischen Kirche gleich mehrfach kurze Konzerte. Das Publikum ist eingeladen, durch die Stadt zu flanieren und zuzuhören.
Abendmusik an der Peene
Dass Blasmusik auch richtig cool sein kann, zeigt beispielsweise der Junge Bläserkreis MV unter Leitung von Landesposaunenwart Martin Huss in Rathaus. Und in der Katholischen Kirche Maria Rosenkranzkönigin musiziert die Big Band des Musikgymnasiums Demmin unter Leitung von Dietrich Irmer.
Bläserklänge satt gibt es auch noch einmal am Abend an der Peene, wo die Musiker ab 20 Uhr zur Abendserenade einladen. Und zu später Stunde spielen dann die „Uhus“, die Senioren unter den Blechbläsern, noch einmal zum Nachtgebet in St. Bartholomaei. Diese musikalisch–humorvolle Andacht endet dann mit dem Mitternachtsgeläut der Glocken.
Konzerte in der Umgebung
Am Sonntag schwärmen die Posaunenchöre dann aus in die Region. Festliche Bläsergottesdienste gibt es am Sonntag, 14. Mai, ab 10.30 Uhr nicht nur in der Hansestadt Demmin, sondern auch in Altenhagen, Beggerow, Dargun, Dersekow, Jarmen, Grimmen, Hohenmocker, Gülzowshof, Hohenmocker, Kartlow, Kletzin, Kummerow, Lindenberg, Loitz und Verchen.
Zur Abschlussveranstaltung um 14 Uhr auf dem Markplatz kommen alle Teilnehmer noch einmal zusammen. Auch dort erklingt wieder ein anspruchsvolles musikalisches Programm, wie es in Demmin und Umgebung so wahrscheinlich dann für eine längere Zeit nicht wieder zu hören sein wird.