Kunstnacht
Demminer Blasmusiker freuen sich auf Premiere im Lübecker Speicher
Demmin / Lesedauer: 3 min

Anke Krey
Die Demminer Blasmusik spielt am Sonnabend, 6. Mai, von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr im Lübecker Speicher in der Hansestadt Demmin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte . Schon vor dem eigentlichen Start der Großveranstaltung "Kunstnacht" wollen die Musiker dort mit einem bunten Programm für gute Laune sorgen. Darauf freuen sie sich schon sehr, berichtet Holger Lonschinski, der in dem Ensemble nicht nur die Posaune bläst, sondern auch für Organisatorisches zuständig ist: „Wir spielen zum ersten Mal im Lübecker Speicher, und darauf sind wir sehr gespannt; die Akustik dort soll sehr gut sein.“
2024 wird ein Jubiläum gefeiert
Kaum jemand weiß, dass im nächsten Jahr ein Jubiläum ins Haus steht: 70 Jahre Blasmusik in Demmin. Denn seine Wurzeln hat das beliebte Orchester in einem Ensemble, das 1954 an der Erweiterten Oberschule (EOS) gegründet worden ist. Neben diesem Jugendblasorchester gab es in Demmin ab 1970 zusätzlich ein Pionierblasorchester an der Pestalozzi–Schule. 1987 wurden dann beide Orchester zusammengelegt, erinnert sich Lonschinski, und nach der Wiedervereinigung entstand daraus ein Verein, das Demminer Jugendblasorchester e.V.
Nachdem sämtliche Mitglieder aus dem Jugendalter herausgewachsen waren, wurde dieses umbenannt in Demminer Blasorchester, und am 30. April 2015 wegen Mitgliedermangel aufgelöst. „Es waren lediglich neun Musiker übriggeblieben“, erinnert sich Lonschinski, „und wir haben uns dann weiter getroffen, als private Interessengemeinschaft.“
Auch wieder Jugendliche dabei
Mittlerweile hat die Demminer Blasmusik wieder 19 Mitwirkende. Sie leben und arbeiten weit verstreut in der Region, zwischen Lübeck und Greifswald, und kommen zu Proben und Auftritten in Demmin zusammen. Die Musiker freuen sich ganz besonders darüber, dass derzeit zwei Schüler der Musikklasse am Gymnasium in ihren Reihen mitspielen, sagt der künstlerische Leiter Thomas Guderle. Er spielt Klarinette und Saxophon, und er hat als Profi viele Jahre beim Heeresmusikkorps in Neubrandenburg musiziert.
Um den Nachwuchs zu fördern, würden die Bläser in Zukunft auch gern stärker mit dem Musikgymnasium und auch mit der Musikschule zusammenarbeiten. Interessierte Schüler können jederzeit gern reinschnuppern, meint Guderle. Das Blechbläserquintett trifft sich mittwochs, das komplette Ensemble probt freitags im Gebäude der Musikschule. Auf dem Programm steht nicht nur traditionelle Blasmusik, berichtet der Ensembleleiter: „Wir spielen auch Schlager oder Filmmusik.“ Ziel sei es, das Publikum anständig zu unterhalten.
Die Demminer Blasmusik beschränkt sich auf zehn bis zwölf Auftritte im Jahr — Dorffeste, Kunstnacht, und natürlich das Demminer Bläserfest, das in diesem Jahr zum vierten Mal am 28. Oktober in der Beermann Arena Bläser aus der ganzen Region zusammenführen wird. „Außerdem spielen wir am 26. August beim Open–Air der Blasmusik in Neetzow“, so Lonschinski. „Wir machen Musik, weil wir Spaß daran haben und weil wir gern miteinander musizieren.“