Vorstandswahl

Demminer Heimatverein schmiedet Pläne für die Zukunft

Demmin / Lesedauer: 2 min

Auf der ersten Mitgliederversammlung nach zwei Jahren konnte Demmins Heimatverein Entscheidungen für die Zukunft treffen. Zudem gab es ein nützliches Geschenk.
Veröffentlicht:23.06.2022, 19:33
Aktualisiert:23.06.2022, 19:35

Von:
Artikel teilen:

Was die Bestrebungen für die Attraktivität der Hansestadt angeht, konnte die Corona-Pandemie den Heimatverein kaum bremsen. So haben die Ehrenamtler beispielsweise das historische Läutewerk vom Bahnübergang in der Jarmener Straße geborgen und restauriert sowie die historische Schaufensteransicht am Kaufhaus hergestellt und angebracht. Selbst eine neue Sparte – Karneval – hat sich im vergangenen Jahr gegründet. Doch alle Mitglieder an einen Tisch zu bekommen, war nahezu unmöglich.

Vorstand einstimmig bestätigt

„Die bisher erste und einzige Mitgliederversammlung fand 2020 statt, zu dieser Zeit ahnte niemand, dass uns bald harte Einschränkungen in der Vereinstätigkeit bevorstehen“, so der Vereinsvorsitzende Karsten Behrens. Doch der Weg aus der Krise heißt für den Verein Beständigkeit, wie nicht nur am Schaufenster-Adventskalender deutlich wird, der nach 2020 und 2021 in diesem Jahr auf dem besten Weg ist, zur Tradition zu werden. Auch am Vorstand wurde auf der Sitzung nicht gerüttelt.

Mehr lesen: Heimatarchiv von Demmin soll sortiert werden

Einstimmig votierten die anwesenden Mitglieder für Karsten Behrens als Vorsitzenden, David Krüger als stellvertretenden Vorsitzenden, Claudia Behrend als Schatzmeisterin sowie Heike Behrens als Schriftführerin. Darüber hinaus wurde Dietmar Groß als Beisitzer gewählt.

Laptop vom Landesverband als Geschenk

Zudem stehen bereits neue Projekte auf der Agenda. Für den Aufbau eines Eisenbahnmuseums werden derzeit zwei Parzellen in der Bahnhofstraße vorbereitet, des Weiteren möchte der Verein noch tiefer in die Geschichte der Hansestadt eintauchen und die Fundamente der Marienkirche beim Marienhain ausfindig machen. Im Devener Holz soll darüber hinaus ein Waldwander-Rastplatz entstehen.

Um vor allem die Arbeit im Heimatarchiv weiter zu unterstützen, überbrachte die Landtagsabgeordnete Anna-Konstanze Schröder (SPD) im Namen des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern einen Laptop als Geschenk für die Ehrenamtler. Dieser ist Teil des Projekts „100 Laptops für 100 Heimatstuben“ und soll die digitale Katalogisierung und Archivierung der historisch bedeutsamen Orte im ländlichen Raum vereinfachen.