Feuerwehr
Deshalb haben die Kletziner das neue Löschfahrzeug groß gefeiert
Kletzin / Lesedauer: 3 min

Anke Krey
Erwartungsvoll hatten sich in dieser Woche 60 Kletziner auf dem Parkplatz am Neubau versammelt, um das neue Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr zu begrüßen. Empfangen wurde es mit einem Fackelspalier zu Musik des Films „Top Gun“. Schon von fern war das Blaulicht zu sehen –und dann fuhr das neue Löschfahrzeug (LF) 10 vor.
Mit neuer Technik um neue Mitglieder werben
Kein Wunder, dass die neue Technik groß gefeiert wurde: Diese Anschaffung war für die Gemeinde ein Kraftakt: Das Fahrzeug hat immerhin einen Wert von 480 000 Euro, machten Bürgermeister Detlef Klietz und Wehrführer Mirko Kohls deutlich. Davon haben das Land Mecklenburg-Vorpommern und das Amt Demminer Land 213 000 Euro beigesteuert. „Die restliche Summe von 267 000 Euro stellte die Gemeinde zur Verfügung“, berichtete der Bürgermeister. „Wir sind stolz, dass es uns gelungen ist, diese Summe aufzubringen.“ Der Nutzen für die gesamte Gemeinde stehe im Vordergrund, so Klietz. Sein größter Wunsch sei es, dank der neuen Technik nun auch neue Mitglieder für die Freiwillige Feuerwehr zu gewinnen.

„Die Fördermittel haben wir 2017 beantragt“, erinnerte sich Wehrleiter Mirko Kohls, der damals bereits an der Spitze der Kletziner Kameraden stand. „Im Januar 2020 erhielten wir die Zusagen des Landes MV und des Amtes Demminer Land. Daraufhin wurde eine Leistungsbeschreibung erstellt.“ Neben den Erfahrungen der Kameraden sind dabei sowohl aktuelle als auch künftige Anforderungen mit eingeflossen. „Die Ausschreibung wurde verschickt, und im vergangenen Jahr die Vergabegespräche mit der Luckenwalder Niederlassung der Firma Rosenbauer geführt“, so Kohls. „Und nun ist das Fahrzeug da.“

Vorgänger-Fahrzeug soll verkauft werden
Das neue LF 10 hat ein Fahrgestell von MAN und es löst in Kletzin ein Mercedes-LF 16 aus dem Baujahr 1972 ab. Dieses wird vorübergehend in einem Gebäude der Daberkower Landhof AG abgestellt. „Zwei Fahrzeuge dieser Größenordnung können wir uns auf Dauer nicht leisten“, meinte Bürgermeister Klietz. Deshalb soll nun das alte Modell verkauft werden.
In Vorbereitung auf die Ankunft des neuen Fahrzeugs haben die Kameraden die Toreinfahrt des Feuerwehrgebäudes vergrößert, die Elektrik hergerichtet und die vorhandenen Ausrüstungsgegenstände neu verteilt, berichtete Feuerwehrgruppenführer Richard Verch: „In Kletzin stehen uns noch ein Mannschaftstransportwagen (MTW) und Tragkraftspritzenanhänger (TSA) zur Verfügung. Außerdem stehen ein LO-Robur aus DDR Zeiten, ein Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSFW) und ein Schlauchanhänger bei der Pensiner Feuerwehr.“
Sieben Brandschützer mit Lkw-Führerschein
Das Einsatzgebiet der Kletziner Feuerwehr erstreckt sich von der Gemeinde Kletzin über die Bundesstraße B 110 bis nach Siedenbrünzow. Zudem halten sich die Kameraden als zweite Abmarschbereitschaft für die Feuerwehren Demmin und Loitz bereit. Der Platz hinter dem Lenkrad wird stets besetzt sein, versichert Richard Verch: „Von unseren Kameraden haben sieben den Lkw-Führerschein, darunter auch eine Frau.“
Mit Stolz erzählen Wehrleiter und Gruppenführer, dass die Kletziner Wehr eine Personalstärke von sieben Frauen und 73 Männern hat. Dazu kommt noch die Jugendfeuerwehr, in der derzeit 20 Kinder im Alter von sieben bis 15 Jahren mitwirken. Den Ernstfall wünscht von den Kletziner Kameraden keiner herbei. Doch bisher, so die Verantwortlichen, musste die Mannschaft hauptsächlich zu Feldbränden und zur Beseitigung von Sturmschäden ausrücken.